Executive Coaching
Denkstudio für strategisches Wissensmanagement
SMART: Ziele sollen spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden sein
Finden und Produktion von Expertenwissen sind zwei Paar Schuhe: So wie damals die Dampfmaschine das Ausüben von Arbeitskraft verstärkt hat, so erweitert heute der Computer die Möglichkeiten, Wissen aufzufinden.
Mi
02
Apr
2025
Die Wahrscheinlichkeit, eine perfekte Pokerhand zu bekommen:
Die Chance, eine "Royal Flush" (Ass, König, Dame, Bube, 10 derselben Farbe) als Starthand in Texas Hold’em zu erhalten, beträgt nur 0,000154 % oder etwa 1 zu 649.740.
Oder die Wahrscheinlichkeit, im Lotto zu gewinnen: Bei einer typischen Lotterie mit 6 aus 49 beträgt die Wahrscheinlichkeit, den Jackpot zu knacken (alle 6 Zahlen richtig), etwa 1 zu 139 Millionen. Das bedeutet, dass du mit größerer Wahrscheinlichkeit vom Blitz getroffen wirst (ca. 1 zu 1 Million in einem Jahr).
J. #Becker #Denkstudio - #Bildung #Wissen
#Führungskräfte #Coaching #Wirtschaftsmathematik – #Strategische #Kompetenz
https://buchshop.bod.de/fuehrungskraefte-coaching-wirtschaftsmathematik-joerg-becker-9783758371646
#Bildung #Wissen – Inspiration der #Geldanlage im KI-Gespräch – SMART: Ziele sollen spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden sein
Di
01
Apr
2025
Die Anzahl möglicher Schachpartien übersteigt die Anzahl der Atome im Universum. Es gibt etwa 108010^{80}1080 Atome im beobachtbaren Universum. Die Anzahl möglicher Schachpartien (nach etwa 40 Zügen) liegt jedoch jenseits von 1012010^{120}10120, also bei einer Zahl, die viel größer ist als die Anzahl aller Atome im Kosmos.
Die Wahrscheinlichkeit, dass du existierst
Die Chance, dass genau du geboren wurdest, ist verschwindend gering. Sie hängt von unzähligen Zufällen ab: von der Begegnung deiner Eltern über die richtige Samenzelle bis hin zur gesamten evolutionären Kette der Menschheit. Eine grobe Schätzung kommt auf eine Wahrscheinlichkeit von etwa 1 zu 102.685.00010^{2.685.000}102.685.000 – eine praktisch unvorstellbar kleine Zahl.
J. #Becker #Denkstudio - #Bildung #Wissen
#Führungskräfte #Coaching #Wirtschaftsmathematik – #Strategische #Kompetenz
https://buchshop.bod.de/fuehrungskraefte-coaching-wirtschaftsmathematik-joerg-becker-9783758371646
#Bildung #Wissen – Inspiration der #Geldanlage im KI-Gespräch – SMART: Ziele sollen spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden sein
Di
01
Apr
2025
Ein Mathematiker hat einst errechnet, wie groß die Wahrscheinlichkeit sei, dass jemand, der heute tief Luft holt, mindestens eines der Moleküle einatmet, die vor zweitausend Jahren den Lungen eines Julius Cäsar entwichen sind. Solche Wahrscheinlichkeitsberechnungen sind faszinierend, weil sie uns eine neue Perspektive auf die Welt und unsere Verbindung zu historischen oder kosmischen Ereignissen geben. Zum Beispiel:
Das Wasser im Ozean – Verbindung zu jedem Menschen
Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Schluck Wasser, den du heute trinkst, mindestens ein Molekül enthält, das einst von irgendeinem Menschen in der Geschichte getrunken wurde (zum Beispiel von Kleopatra oder Leonardo da Vinci), ist extrem hoch – nahezu 100 %. Das liegt daran, dass sich Wassermoleküle durch Verdunstung, Niederschlag und Meeresströmungen immer wieder vermischen.
J. #Becker #Denkstudio - #Bildung #Wissen
#Führungskräfte #Coaching #Wirtschaftsmathematik – #Strategische #Kompetenz
https://buchshop.bod.de/fuehrungskraefte-coaching-wirtschaftsmathematik-joerg-becker-9783758371646
#Bildung #Wissen – Inspiration der #Geldanlage im KI-Gespräch – SMART: Ziele sollen spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden sein
So
30
Mär
2025
Der Weg zu einem umfassenden System der Standortökonomie zwingt zu logisch sauberem Denken, zu konsequent strukturierter Vorgehensweise sowie zu vernetztem Denken.
Die Auseinandersetzung mit einem umfassenden System der Standortökonomie bietet Bürgermeistern und Wirtschaftsförderern wertvolle Erkenntnisse und praxisnahe Vorteile. Schon allein die Beschäftigung mit den Instrumenten dieses Systems verschafft einen Mehrwert an Wissen und Erfahrung:
Besseres Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge
J. #Becker #Denkstudio
#Bürgermeister #Wirtschaftsförderung – #Standortzukunft gestaltbar machen – Inspirierende KI-Gesprächehttps://buchshop.bod.de/buergermeister-wirtschaftsfoerderung-standortzukunft-gestaltbar-machen-joerg-becker-9783869920535
#Bürgermeister – #Coaching #Leadership #Wirtschaftsförderung – Facettenreiche #Standortweltenhttps://buchshop.bod.de/buergermeister-coaching-leadership-wirtschaftsfoerderung-joerg-becker-9783758387852
Sa
29
Mär
2025
Da Strategien immer Zukunft sind, ergibt sich hieraus die Frage nach Mess- und Quantifizierbarkeit von Zukunft. Zukunft beinhaltet aber auch immer die Komplexität mit zahlreichen finanziellen und nichtfinanziellen Aspekten. Zukunft entwickelt sich in Prozessketten aus dem Heute, d.h. zur Quantifizierung von Zukunft müssen die in diese Zukunft führenden Prozessentwicklungen und deren Ursachen analysiert werden, d.h.: durch Messung der früher gelegenen Faktoren die Zukunft der später folgenden Faktoren messen. Um eine Wahrscheinlichkeit zu ermitteln, verknüpft ein Entscheider jedes Ereignis mit einer Eintrittsmöglichkeit zwischen 0 und 1, d.h: ein Ereignis ist umso wahrscheinlicher, je mehr seine Wahrscheinlichkeit sich dem Wert 1 annähert.
J. #Becker #Denkstudio - #Wirtschaft #Mittelstand:
#Strategie im #KI-Zeitalter – #Erfolgsfaktoren für #Führungskräfte auf dem Prüfstand
https://buchshop.bod.de/strategie-im-ki-zeitalter-joerg-becker-9783758339707
Quantitäten und Qualitäten einer #Wirtschaftsanalyse mit KI-Dialogen – #Executive #Coaching mit #Rechenmodellen
Do
27
Mär
2025
Eine starke Kreativwirtschaft macht einen Standort nicht nur attraktiv, sondern schafft auch ein Innovationsökosystem, in dem sich digitale Nomaden, junge Talente und Innovatoren gerne niederlassen und langfristig engagieren
Flexibles Arbeiten & Digitalisierung: Digitale Nomaden sind auf Remote-Work angewiesen und suchen Standorte mit guter Infrastruktur, schnellem Internet und kreativen Netzwerken. Eine florierende Kreativszene schafft solche Bedingungen.
Kooperationsmöglichkeiten & Synergien: Kreativwirtschaft fördert den interdisziplinären Austausch zwischen Technologie, Kunst, Design und Wirtschaft. Dies zieht Innovatoren an, die neue Geschäftsmodelle und Lösungen entwickeln.
Identifikation mit einem Standort: Wenn sich kreative Köpfe mit einer Stadt oder Region identifizieren, tragen sie aktiv zur Weiterentwicklung bei – sei es durch Unternehmensgründungen, Events oder neue Trends.
https://buchshop.bod.de/kreativwirtschaft-und-wirtschaftsstandort-im-ki-gespraech-joerg-becker-9783769317862
Di
25
Mär
2025
Da das menschliche Gehirn ähnlich wie ein Muskel funktioniert, d.h. umso erschöpfter reagiert, je mehr Entscheidungen bereits getroffen wurden (die Treffgenauigkeit der Prognosen von
Kapitalmarktexperten nimmt im Tagesablauf ab, je mehr Prognosen erstellt werden, umso schlechter und ungenauer werden sie). Deshalb greift man umso eher zu vereinfachten Lösungen, je mehr
Entscheidungen man bereits getroffen hat.
Forscher konnten eine zunehmende Entscheidungsmüdigkeit auch dadurch feststellen, dass die Analysten bei einer steigenden Anzahl bereits getätigter Prognosen zunehmend ihre alten
wiederholen (statt eine neue Schätzung zu machen, prognostizieren sie, was sie schon einmal prognostiziert haben).
Je mehr wir also zu entscheiden haben, umso weniger bemühen wir uns und weichen lieber auf einfache Faustregeln aus. Stimmen diese Überlegungen, so wird die Art, wie wir Entscheidungen
treffen, durch die Umstände bestimmt: haben wir weniger Entscheidungen getroffen, nutzen wir unsere kompletten geistigen Kapazitäten. Haben wir jedoch bereits viele Entscheidungen hinter uns, so
gehen wir zu Faustregeln über.
J. #Becker #Denkstudio - #Bildung #Wissen
Lebenslanges #Lernen
#Bildung, #Wirtschaft, #Zukunft im #KI-Dialogmodus
https://buchshop.bod.de/bildung-wissen-lebenslanges-lernen-joerg-becker-9783819225321
#Berufserfolg mit #Bildungsintelligenz im KI-Gespräch – Lebenslage #Kompetenzrendite
Mo
24
Mär
2025
Für eine Systemtheorie sind alle Phänomene miteinander verbunden und voneinander abhängig. Man hat ein integriertes Ganzes vor sich, wenn dessen Eigenschaften nicht mehr auf die seiner Teile reduziert werden können. Man könnte meinen, Komplexe dadurch verstehen zu können, wenn man sie auf ihre Grundbausteine reduziert und nach dem Mechanismus sucht, der diese Einzelteile zusammenwirken lässt. Diese Denkweise der Reduktion ist zwar in vielen Lösungsansätzen fest verankert, musst aber nicht zwangsläufig zum Erfolg führen.
J. #Becker #Denkstudio - #Wirtschaft #Mittelstand:
#Strategie im #KI-Zeitalter – #Erfolgsfaktoren für #Führungskräfte auf dem Prüfstand
https://buchshop.bod.de/strategie-im-ki-zeitalter-joerg-becker-9783758339707
Quantitäten und Qualitäten einer #Wirtschaftsanalyse mit KI-Dialogen – #Executive #Coaching mit #Rechenmodellen
Mo
24
Mär
2025
Wandel ist ein ständiges Fließen von Umgestaltung und ist nicht die Folge irgendeiner Kraft, sondern eine nahezu natürliche Tendenz, die allen Dingen und Situationen schon von Vornherein innezuwohnen scheint. Genauso wie das Rationale und das Intuitive komplementäre, sich ergänzenden Formen des Denkens sind. Rationales Denken ist linear, fokussiert, analytisc
Es gehört zum Bereich des Intellekts, der die Funktion hat, zu unterscheiden, zu messen, zu kategorisieren. Dementsprechend tendiert rationales Denken zur Zersplitterung.
Intuitives Wissen dagegen beruht auf unmittelbarer, nichtintellektueller Erfahrung der Wirklichkeit, die in einem Zustand erweiterten Bewusstseins entsteht. Es ist ganzheitlich, nichtlinear und strebt nach Synthese.
J. Becker Denkstudio - Blog Beckinfo für:
#Mittelständler, #Führungskräfte, #Unternehmensplaner, #Marketingmanager, #Wissensmanager, #Studierende, #Lehrkräfte, #Seminarveranstalter, #Moderatoren, #Redakteure, #Mitarbeiter, #Geldanleger, #Kreative, #Gründer, #Bewerber, #Bürgervertreter, #Kommunalverwaltungen, #Bürgermeister, #Gemeinderäte oder #Wirtschaftsförderer
https://www.beckinfo.de/blog-f%C3%BChrungskr%C3%A4fte-coaching-wissensmanagement-ist-chefsache/
Sa
22
Mär
2025
Kreative Inhalte sind oft leicht zugänglich und erreichen Menschen aller Altersgruppen und kulturellen Hintergründe.
Eine starke Kreativwirtschaft wirkt wie ein Magnet für digitale Nomaden, junge Talente und Innovatoren. Dies liegt an mehreren Faktoren:
Inspirierendes Umfeld: Kreative Städte oder Standorte bieten eine Atmosphäre des offenen Austauschs, in der Ideen entstehen und weiterentwickelt werden können. Co-Working-Spaces, Kunstszene, Start-up-Communities und kreative Netzwerke fördern Innovationen.
Lebensqualität und Kultur: Kreativwirtschaft bringt kulturelle Vielfalt, ein lebendiges Stadtbild und ein dynamisches Freizeitangebot mit sich. Junge Talente fühlen sich von Orten angezogen, die kulturell spannend und lebenswert sind.
Fr
21
Mär
2025
Die Eignung eines Standorts kann sich mit der Zeit ändern. Was heute als ungeeignet erscheint, kann durch wirtschaftliche Entwicklungen, technologische Innovationen oder politische Entscheidungen attraktiver werden – beispielsweise durch neue Verkehrswege oder Wirtschaftsförderungen.
Individuelle
Prioritäten und Strategie
Unternehmen, Investoren oder Privatpersonen setzen unterschiedliche Schwerpunkte. Während für den einen eine gute Verkehrsanbindung essenziell ist, könnte für einen anderen ein günstiger Standort
mit Wachstumspotenzial vorteilhafter sein.
Blog Rheinmaingeschichten für:
#Mittelständler, #Führungskräfte, #Unternehmensplaner, #Marketingmanager, #Wissensmanager, #Studierende, #Lehrkräfte, #Seminarveranstalter, #Moderatoren, #Redakteure, #Mitarbeiter, #Geldanleger, #Kreative, #Gründer, #Bewerber, #Bürgervertreter, #Kommunalverwaltungen, #Bürgermeister, #Gemeinderäte oder #Wirtschaftsförderer
https://www.rheinmaingeschichten.de/blog-karrierecoaching-intellektuelles-kapital/
Nachhaltige
Entwicklung und Zukunftsperspektiven
Standorte, die heute als unattraktiv gelten, können mit der richtigen Strategie entwickelt werden. Beispielsweise können verlassene Industriegebiete durch neue Konzepte wie Urban Farming oder
kreative Innovationszentren revitalisiert werden.
Do
20
Mär
2025
Beispiel: Das Konzept des „Minimax-Prinzips“ hilft, das schlechteste mögliche Ergebnis einer Strategie zu minimieren. Eine spieltheoretische Portfolio-Optimierung würde daher eine Strategie wählen, die auch im schlechtesten Fall akzeptable Renditen bietet.
HFT & Arbitrage: Der Krieg der Algorithmen
Mi
19
Mär
2025
Im Zeitalter der Information und programmierte Produktion nehmen auch Produkte immer mehr den Charakter von Information an. Wörter sind eine Art Informationsspeicher, mit welchem man mit großer Geschwindigkeit die ganze Umwelt und Erfahrung wiedererwecken kann. Alle Formen von Ökonomie sind immer das Ergebnis von Informationsbewegungen. Die neuen Medien und Techniken, durch die wir uns selbst verstärken und ausweiten, stellen gewaltige kollektive Eingriffe dar.
✅ Metadaten &
Tags festlegen: Klassifizierung von Wissen für eine effiziente Suche.
✅ Qualitätssicherung
implementieren: Mechanismen zur Vermeidung veralteter oder fehlerhafter Informationen.
KI-Technologien auswählen & integrieren
✅ Geeignete KI-Tools
identifizieren: NLP, Machine Learning, semantische Suche, Chatbots.
✅ Automatische
Inhaltsanalyse einführen: Text Mining, Zusammenfassungen, Kategorisierung.
✅ Sprachverarbeitung
& Wissensgraphen nutzen: Bessere Verknüpfung und Kontextverständnis.
✅ Schnittstellen
(APIs) zu bestehenden Systemen einrichten: ERP, CRM, Dokumentenmanagement.
https://buchshop.bod.de/wissensmanagement-im-ki-dialogmodus-joerg-becker-9783759774804
Mi
19
Mär
2025
Es gibt keine falschen Standorte, sondern nur solche, die für eine bestimmte Nutzung mehr oder weniger geeignet sind. Die Bewertung eines Standorts ist daher immer eine Frage der Zielsetzung, der Rahmenbedingungen und der strategischen Ausrichtung:
Sozioökonomische Analyse – Untersuchung der demografischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Gegebenheiten einer Region.
Umweltanalyse – Bewertung von ökologischen Faktoren wie Luftqualität, Lärmpegel und nachhaltiger Entwicklung.
Risikoanalyse – Einschätzung von potenziellen Risiken wie Naturkatastrophen, Kriminalität oder politischen Unsicherheiten.
GIS-Analyse (Geoinformationssysteme) – Nutzung digitaler Kartendaten zur Analyse von Standortfaktoren.
Je nach Branche und Zielsetzung werden diese Tätigkeiten unterschiedlich gewichtet und kombiniert.
https://buchshop.bod.de/buergermeister-wirtschaftsfoerderung-standortzukunft-gestaltbar-machen-joerg-becker-9783869920535
Di
18
Mär
2025
Hohe Energiekosten und strukturelle Herausforderungen gefährden die Zukunft des Mittelstandes. Politische Maßnahmen sind notwendig, um den Wirtschaftsstandort Deutschland wettbewerbsfähig zu halten. Ein Fokus auf erneuerbare Energien, Digitalisierung und Bürokratieabbau könnte helfen, den Mittelstand zu stärken.
Rolle des Mittelstandes
Der deutsche Mittelstand ist das Rückgrat der Wirtschaft, aber steht vor Herausforderungen:
Fachkräftemangel: Digitalisierung und Demografie verschärfen den Arbeitskräftemangel.
Finanzierungsprobleme: Hohe Zinsen und striktere Kreditvergaben erschweren Investitionen.
Bürokratie: Viele Mittelständler klagen über eine Überregulierung, die Innovationen hemmt.
Digitalisierung und KI-Transformation
Viele Mittelständler hinken in der digitalen Transformation hinterher.
Künstliche Intelligenz und Automatisierung werden nicht konsequent genutzt.
Herausforderung: Fehlendes Know-how, hohe Investitionskosten, Datensicherheit.
Mittelstand im globalen Wettbewerb
Internationale Konkurrenz aus Asien und den USA setzt deutsche Unternehmen unter Druck.
Produktionsverlagerungen und Standortnachteile durch hohe Lohn- und Energiekosten.
Mögliche Strategie: Spezialisierung auf Nischenmärkte und mehr Kooperationen.
Die globale Wettbewerbsfähigkeit und der Zugang zu Kapital sind zwei zentrale Faktoren für den deutschen Mittelstand, insbesondere in einer zunehmend digitalisierten und globalisierten Wirtschaft.
J. Becker Denkstudio - Blog Beckinfo für:
#Mittelständler, #Führungskräfte, #Unternehmensplaner, #Marketingmanager, #Wissensmanager, #Studierende, #Lehrkräfte, #Seminarveranstalter, #Moderatoren, #Redakteure, #Mitarbeiter, #Geldanleger, #Kreative, #Gründer, #Bewerber, #Bürgervertreter, #Kommunalverwaltungen, #Bürgermeister, #Gemeinderäte oder #Wirtschaftsförderer
https://www.beckinfo.de/blog-f%C3%BChrungskr%C3%A4fte-coaching-wissensmanagement-ist-chefsache/
Di
18
Mär
2025
Der deutsche Mittelstand steht aktuell vor mehreren großen Herausforderungen, die seine Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit beeinflussen. Zum Beispiel:
Fachkräftemangel
Der demografische Wandel führt zu einem akuten Arbeitskräftemangel.
Viele Mittelständler haben Schwierigkeiten, qualifizierte Mitarbeiter zu finden, insbesondere in technischen und handwerklichen Berufen.
Lösungen: Attraktivere Arbeitsbedingungen, Automatisierung und gezielte Fachkräftezuwanderung.
Bremsklotz für Wachstum und Innovation
Produktivitätsverluste: Unternehmen können Aufträge nicht annehmen oder müssen Projekte verschieben, weil qualifizierte Mitarbeiter fehlen.
Wettbewerbsfähigkeit: Der Mittelstand verliert im internationalen Vergleich, da andere Länder gezielter Fachkräfte anziehen (z. B. Kanada mit einfacher Einwanderungspolitik).
Innovation und Transformation: Digitalisierung und KI erfordern IT-Experten – diese sind jedoch besonders rar.
Lohninflation: Unternehmen müssen überdurchschnittlich hohe Gehälter zahlen, um Fachkräfte zu halten.
Lösungsansätze eher heute als morgen angehen:
Gezielte Einwanderungspolitik für Fachkräfte
Berufliche Ausbildung und duale Studiengänge attraktiver machen
KI-gestützte Automatisierung zur Entlastung nutzen
J. #Becker #Denkstudio - #Wirtschaft #Mittelstand:
#Strategie im #KI-Zeitalter – #Erfolgsfaktoren für #Führungskräfte auf dem Prüfstand
https://buchshop.bod.de/strategie-im-ki-zeitalter-joerg-becker-9783758339707
Quantitäten und Qualitäten einer #Wirtschaftsanalyse mit KI-Dialogen – #Executive #Coaching mit #Rechenmodellenhttps://buchshop.bod.de/quantitaeten-und-qualitaeten-einer-wirtschaftsanalyse-mit-ki-dialogen-joerg-becker-9783759793416
Di
18
Mär
2025
Im Kontext der Standortanalyse gibt es mehrere gleichwertige oder verwandte Tätigkeiten, die ähnliche Ziele verfolgen, nämlich die Bewertung eines geografischen Ortes nach bestimmten Kriterien. Dazu gehören:
Marktanalyse – Untersuchung von Marktpotenzial, Wettbewerb und Zielgruppen an einem bestimmten Standort.
Wettbewerbsanalyse – Identifikation und Bewertung der Konkurrenz in einer Region.
Immobilienbewertung – Beurteilung der Eignung eines Standorts für eine Immobilie oder ein Bauprojekt.
#Coaching #Wirtschaftsförderung XXL – #Kommunikationsplattform mit Scharnierfunktion
https://buchshop.bod.de/coaching-wirtschaftsfoerderung-xxl-joerg-becker-9783758328725
Supply Chain Analyse – Überprüfung der logistischen Vor- und Nachteile eines Standorts für die Lieferkette.
Einzugsgebietsanalyse – Untersuchung der potenziellen Kundschaft oder Besucherzahlen in einem bestimmten geografischen Bereich.
Infrastrukturanalyse – Bewertung der Verkehrsanbindung, IT-Versorgung und anderer infrastruktureller Faktoren.
https://buchshop.bod.de/buergermeister-wirtschaftsfoerderung-standortzukunft-gestaltbar-machen-joerg-becker-9783869920535
Mo
17
Mär
2025
Bei G8-Studierenden bemängeln manche:
Verständnisprobleme mit etwas komplexeren Texten
Schwierigkeiten bei der Wiedergabe etwas komplexerer Gedankengänge
einen Mangel an authentischer Lebenserfahrung
durch ihr bisheriges Leben nur in Klassenzimmern und Kursen eine eingeschränkte Sicht der Dinge
einen Mangel an Urteilskraft
Schwierigkeiten, multikausale Prozesse aufzunehmen und ganzheitlich zu analysieren
Neben solchen Fähigkeiten fehle es im G8-Zyklus an Bereitschaft und Problemverständnis
Der nachholbedürftige Erwerb notwendiger Fähigkeiten, Erfahrungen und Kompetenzen könnte somit auch längere Studienzeiten bedingen.
Spätestens im harten Berufsalltag würde man von solchem Mangel an Eigenschaften und Fähigkeiten (dann umso schmerzhafter) eingeholt
J. #Becker #Denkstudio - #Bildung #Wissen
#Berufserfolg mit #Bildungsintelligenz im KI-Gespräch – Lebenslage #Kompetenzrendite
So
16
Mär
2025
Vor der Jahrtausendwende, beispielsweise in den 60er Jahren, sah manche Bildungsbiographie in etwa so oder ähnlich aus:
mit 6 Jahren eingeschult
mit 10 Jahren Aufnahme in die Sexta eines Gymnasiums
mit 19 oder 20 Jahren (bei evtl. einer Ehrenrunde) Abitur
mit 22 Jahren Ableistung des Wehrdienstes und dann Beginn eines Studiums
nach etwa 12 Semestern, d.h. mit 28 Jahren Erwerb eines Diploms
nach weiteren 2 Jahren Aufbaustudium, Orientierung oder Studium Generale mit 30 Jahren Einstieg in den Beruf
Aus der Sicht heutiger Bildungsökonomen wäre solches eher einem lange andauernden Horrorszenario zuzurechnen
Das heutige Ideal wird hiervon abweichend eher so definiert:
mit 5 Jahren eigeschult
nach nur acht Jahren auf dem Gymnasium
mit etwa 17 Jahren Zeugnis der Reife (obwohl weder volljährig noch unterschriftsberechtigt) als G8-Studierender auf die Universität und mit 23 Jahren Studienabschluss und Start der Karriere
J. #Becker #Denkstudio - #Wirtschaft #Mittelstand:
#Kreativwirtschaft und #Wirtschaftsstandort im KI-Gespräch – #Analysen, #Fallbeispiele, #Handlungsempfehlungen
#Gründen im KI-Gespräch – Skizzen einer #Innovationsgesellschaft
https://buchshop.bod.de/gruenden-im-ki-gespraech-joerg-becker-9783769304039
So
16
Mär
2025
Die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft hängt nicht zuletzt von der Fähigkeit der Menschen ab, wie schnell diese in der Lage sind, auf neue Entwicklungen zu reagieren.
Anpassungsfähigkeit an technologische Veränderungen
Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz, Automatisierung oder Quantencomputing entwickeln sich rasant. Unternehmen benötigen Mitarbeiter, die sich schnell in neue Themen einarbeiten können. Eine hochwertige Ausbildung schafft die Grundlage für diese Lernfähigkeit.
Fachkräftemangel entgegenwirken
Deutschland leidet bereits heute unter einem Mangel an Fachkräften in Schlüsselbranchen wie IT, Ingenieurwesen oder Gesundheitswesen. Eine exzellente Ausbildung – sowohl in der Berufsausbildung als auch an Hochschulen – stellt sicher, dass genügend qualifizierte Arbeitskräfte vorhanden sind, um Innovationen voranzutreiben.
J. #Becker #Denkstudio - #Bildung #Wissen
#Führungskräfte #Coaching #Wirtschaftsmathematik – #Strategische #Kompetenz
https://buchshop.bod.de/fuehrungskraefte-coaching-wirtschaftsmathematik-joerg-becker-9783758371646
Sa
15
Mär
2025
Die Transformation hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Zukunft eines Standortes. Eine Standortanalyse umfasst zum Beispiel:
Wettbewerbs- und Marktanalyse
Kostenstruktur und Fördermöglichkeiten
#Bürgermeister – #Coaching #Leadership #Wirtschaftsförderung – Facettenreiche #Standortwelten
Schwierigkeiten ergeben sich dadurch, wenn es darum geht etwas zu bewerten, das man nicht mit dem Millimetermaß angehen kann. Nicht alles was gemessen wird, muss deshalb auch von Bedeutung sein; nicht alles was wichtig ist, muss deshalb auch zu messen sein. Die wichtige Frage lautet somit: ist ein Standort überhaupt messbar? Die Antwort ist: Ja, denn auch Bewertungen hierzu sind fassbare, erfragbare Realitäten.
#Bürgermeister #Wirtschaftsförderung – #Standortzukunft gestaltbar machen – Inspirierende KI-Gespräche
Sa
15
Mär
2025
Viele mittelständische Unternehmen sind sogenannte „Hidden Champions“ – hochspezialisierte Weltmarktführer in Nischenmärkten:
J. #Becker #Denkstudio - #Wirtschaft #Mittelstand:
#Strategie im #KI-Zeitalter – #Erfolgsfaktoren für #Führungskräfte auf dem Prüfstand
https://buchshop.bod.de/strategie-im-ki-zeitalter-joerg-becker-9783758339707
Quantitäten und Qualitäten einer #Wirtschaftsanalyse mit KI-Dialogen – #Executive #Coaching mit #Rechenmodellen
Fr
14
Mär
2025
Verlag:
Ideal, wenn man bereit ist, etwas Kontrolle und Gewinn abzugeben, dafür aber professionelle Unterstützung und einen etablierten Vertriebskanal bekommt. Besonders geeignet für Autoren, die sich voll auf das Schreiben konzentrieren möchten.
Buchinhalte mit Schwerpunkt #Bürgermeister #Wirtschaftsförderung
#Bürgermeister #Wirtschaftsförderung – #Standortzukunft gestaltbar machen – Inspirierende KI-Gespräche
#Bürgermeister – #Coaching #Leadership #Wirtschaftsförderung – Facettenreiche #Standortwelten
#Coaching #Wirtschaftsförderung XXL – #Kommunikationsplattform mit Scharnierfunktion
https://buchshop.bod.de/coaching-wirtschaftsfoerderung-xxl-joerg-becker-9783758328725
Self-Publishing:
Perfekt, wenn man unternehmerisch denkt, kreative Kontrolle schätzt und bereit ist, Zeit und Geld in die Vermarktung zu investieren. Es eignet sich auch, wenn man ein klar definiertes Zielpublikum hat, das man direkt ansprechen kann.
Blog Beckinfo für:
#Mittelständler, #Führungskräfte, #Unternehmensplaner, #Marketingmanager, #Wissensmanager, #Studierende, #Lehrkräfte, #Seminarveranstalter, #Moderatoren, #Redakteure, #Mitarbeiter, #Geldanleger, #Kreative, #Gründer, #Bewerber, #Bürgervertreter, #Kommunalverwaltungen, #Bürgermeister, #Gemeinderäte oder #Wirtschaftsförderer
https://www.beckinfo.de/blog-f%C3%BChrungskr%C3%A4fte-coaching-wissensmanagement-ist-chefsache/
Do
13
Mär
2025
Hohe Tantiemen:
o Man kann bis zu 70 % des Verkaufspreises behalten, je nach Plattform (z. B. Amazon KDP).
Volle Kontrolle:
o Man bestimmt selbst über den Titel, das Cover, den Inhalt und den Veröffentlichungszeitpunkt.
J. Becker Denkstudio - #Wirtschaft #Mittelstand:
#Strategie im #KI-Zeitalter – #Erfolgsfaktoren für #Führungskräfte auf dem Prüfstand
https://buchshop.bod.de/strategie-im-ki-zeitalter-joerg-becker-9783758339707
Quantitäten und Qualitäten einer #Wirtschaftsanalyse mit KI-Dialogen – #Executive #Coaching mit #Rechenmodellen
#Kreativwirtschaft und #Wirtschaftsstandort im KI-Gespräch – #Analysen, #Fallbeispiele, #Handlungsempfehlungen
#Gründen im KI-Gespräch – Skizzen einer #Innovationsgesellschaft
https://buchshop.bod.de/gruenden-im-ki-gespraech-joerg-becker-9783769304039
Schnelligkeit:
o Ein Buch kann innerhalb weniger Wochen oder Monate veröffentlicht werden.
Direkter Kontakt zur Zielgruppe:
o Man kann sein Publikum selbst aufbauen und gezielt ansprechen.
Flexibilität bei der Preisgestaltung:
o Man kann Preise ändern, Promotions durchführen und sogar verschiedene Formate (E-Book, Print, Hörbuch) ausprobieren.
Blog Beckinfo für:
#Mittelständler, #Führungskräfte, #Unternehmensplaner, #Marketingmanager, #Wissensmanager, #Studierende, #Lehrkräfte, #Seminarveranstalter, #Moderatoren, #Redakteure, #Mitarbeiter, #Geldanleger, #Kreative, #Gründer, #Bewerber, #Bürgervertreter, #Kommunalverwaltungen, #Bürgermeister, #Gemeinderäte oder #Wirtschaftsförderer
https://www.beckinfo.de/blog-f%C3%BChrungskr%C3%A4fte-coaching-wissensmanagement-ist-chefsache/
Mi
12
Mär
2025
Stress wird oft als negativ wahrgenommen, kann aber auch positive Effekte haben – das nennt man Eustress (positiver Stress). Hier sind einige Beispiele, wie Stress förderlich wirken kann:
Widerstandskraft (Resilienz) stärken: Wer mit Stresssituationen umgehen lernt, wird widerstandsfähiger gegenüber zukünftigen Herausforderungen.
Motivation und Antrieb: Ein gewisser Druck kann dazu führen, dass man aus der Komfortzone heraustritt und neue Dinge ausprobiert.
Schnellere Entscheidungsfindung: In stressigen Momenten werden instinktiv Entscheidungen getroffen, was in kritischen Situationen hilfreich sein kann (z. B. in Notfällen).
Wichtig ist, den positiven Stress von Distress (negativem Stress) abzugrenzen. Während Eustress antreibt, kann Distress auf Dauer schädlich sein. Ein gesunder Umgang mit Stress, zum Beispiel durch Pausen, Bewegung oder Meditation, hilft, das Beste aus ihm herauszuholen.
Mi
12
Mär
2025
Ergänzende Einnahmequellen
Workshops und Kurse: Buch mit Seminaren, Online-Kursen oder Beratungsangeboten ergänzen.
Langfristige Einnahmen optimieren
https://buchshop.bod.de/strategie-im-ki-zeitalter-joerg-becker-9783758339707
Überwachung und Anpassung
Diese Strategie kombiniert kreative Arbeit mit unternehmerischem Denken.
Blog Beckinfo für:
#Mittelständler, #Führungskräfte, #Unternehmensplaner, #Marketingmanager, #Wissensmanager, #Studierende, #Lehrkräfte, #Seminarveranstalter, #Moderatoren, #Redakteure, #Mitarbeiter, #Geldanleger, #Kreative, #Gründer, #Bewerber, #Bürgervertreter, #Kommunalverwaltungen, #Bürgermeister, #Gemeinderäte oder #Wirtschaftsförderer
https://www.beckinfo.de/blog-f%C3%BChrungskr%C3%A4fte-coaching-wissensmanagement-ist-chefsache/
Di
11
Mär
2025
Die neue soziale Zeitordnung bringt Deutschland große Herausforderungen, aber auch Chancen. Wer es schafft, Digitalisierung, KI und Fachkräftemangel klug zu managen, kann die Transformation nutzen. Wenn jedoch Bürokratie, Überregulierung und eine mangelnde Innovationskultur dominieren, könnte der Wirtschaftsstandort Deutschland an Bedeutung verlieren.
Finanz- und Vermögensverschiebungen
Blog derStandortbeobachter für:
#Mittelständler, #Führungskräfte, #Unternehmensplaner, #Marketingmanager, #Wissensmanager, #Studierende, #Lehrkräfte, #Seminarveranstalter, #Moderatoren, #Redakteure, #Mitarbeiter, #Geldanleger, #Kreative, #Gründer, #Bewerber, #Bürgervertreter, #Kommunalverwaltungen, #Bürgermeister, #Gemeinderäte oder #Wirtschaftsförderer
Sa
08
Mär
2025
Sicher ist: beruflicher Stress und Burnout hängen eng zusammen
Besonders anfällig für einen Zusammenbruch durch Überschreiten der persönlichen Grenzen der Arbeitsfähigkeit scheinen perfiderweise zwei Typen zu sein: die Idealisten und die Perfektionisten
Die Sucht nach einem „perfekten“ Leben kann krank machen: das stete Streben nach höchster Perfektion und das Setzen unrealistischer Ziele
Dies belegen bereits Schulkinder, deren Eltern ihnen mit aller Gewalt das Etikett von Hochbegabten anheften wollen und die an diesem Anspruch und Erwartungsdruck scheitern oder sogar zerbrechen können
https://buchshop.bod.de/berufserfolg-mit-bildungsintelligenz-im-ki-gespraech-joerg-becker-9783769306934
Fr
07
Mär
2025
Durch Jagd, Lebensraumzerstörung und Klimawandel verändert der Mensch die Artenzusammensetzung massiv.
https://buchshop.bod.de/umwelt-kompetenz-und-wissenscoaching-joerg-becker-9783757888732
Do
06
Mär
2025
Eine Standortbilanz zeichnet sich durch folgende besonderen Merkmale aus:
- Bildung Standortfaktoren-Cluster
- Mehrere Standortbewertung-Dimensionen
- Gewichtete Standortfaktoren
- Verknüpfung der Standortfaktoren
- Standort-Handlungsempfehlungen
- Eigen- und Fremdbild des Standortes
Eine Standortbilanz zeichnet sich durch folgende Darstellungsoptionen aus:
- Standortprofil-Diagramm
- Standortportfolio nach Dimension
- Standortampel-Diagramm
- Standortfaktor-Wirkungsnetz
- Standortpotenzial-Portfolio
Eine Standortbilanz zeichnet sich durch folgende besonderen Vorteile aus:
- Übersichtlichkeit und Transparenz
- Leicht verständliche Darstellung
- Einheitlicher Aufbau
- Durchgängig bruchfreie Systematik
- Zahlenorientierte Denkweise
- Vollständigkeit
So
02
Mär
2025
Vielleicht hat der menschlich gemachte Klimawandel ja sogar das Zeug, die nächste Eiszeit zu verhindern. Jedenfalls weitgehend unstrittig ist wohl, dass Staudämme die Deltagebiete absacken lassen, weil sie Sedimente zurückhalten, dass synthetische Chemikalien in den entlegensten Weltgegenden detektierbar sind, dass der Mensch Tierarten ausrottet und so aus dem Fossilienbestand der Zukunft entfernt.
Einfluss auf das Klima: Verhinderung einer Eiszeit?
Geologisch betrachtet befindet sich die Erde in einer Warmphase innerhalb eines Eiszeitalters. Die natürlichen Zyklen der Erdbahnparameter (Milanković-Zyklen) legen nahe, dass eine neue Kaltzeit in einigen tausend Jahren eintreten könnte. Allerdings könnte der vom Menschen verursachte CO₂-Anstieg diesen Zyklus stören.
Staudämme und das Absacken der Deltagebiete
Staudämme halten nicht nur Wasser zurück, sondern auch Sedimente, die für das natürliche Wachstum von Deltagebieten entscheidend sind.
https://buchshop.bod.de/umwelt-kompetenz-und-wissenscoaching-joerg-becker-9783757888732
Sa
01
Mär
2025
Kreative Produkte – sei es in Kunst, Design, Technologie oder Medien – dienen oft als Inspirationsquelle für Innovationen in völlig anderen Branchen:
Cross-Industry-Innovation: Wenn Ideen wandern
Kreative Konzepte werden oft in unerwartete Bereiche übertragen:
Beispiel: Die Airbrush-Technik aus der Kunst wurde später in der Automobilindustrie für Karosseriebeschichtungen genutzt.
Science-Fiction als technologische Blaupause
Viele Innovationen wurden erst in kreativen Werken erdacht, bevor sie Realität wurden:
Lektion: Kreative Produkte schaffen Visionen, die später von Ingenieuren und Unternehmern umgesetzt werden.
Sa
01
Mär
2025
Bei umfassenden Krisen zeigt sich, dass weder Einzelpersonen noch ein anonymes System allein schuld waren – es war die Verkettung verschiedener wirtschaftlicher, politischer und regulatorischer Faktoren.
Klimakrise: Nicht ein Verursacher, sondern ein Geflecht von Interessen und Strukturen
Auch die Klimakrise ist nicht nur auf „den Kapitalismus“ oder „die Menschheit“ zurückzuführen, sondern auf ein komplexes Zusammenspiel von:
Ein einzelnes System oder eine einzelne Gruppe kann daher nicht allein für die Krise verantwortlich gemacht werden – es ist ein Geflecht aus Akteuren mit oft widersprüchlichen Interessen.
Die Betrachtung aktueller Krisen zeigt, dass einfache Erklärungen meist zu kurz greifen. Es sind weder „gierige Banker“ noch „der Kapitalismus“ oder „die Politik“ allein, die Krisen verursachen – sondern das Zusammenspiel struktureller, politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Faktoren. Lösungen müssen daher ebenso vielschichtig sein und unterschiedliche Perspektiven einbeziehen, um langfristige Stabilität zu erreichen.
https://buchshop.bod.de/strategie-im-ki-zeitalter-joerg-becker-9783758339707
Fr
28
Feb
2025
Für eine Krise gibt es selten nur einen Grund, sondern meistens viele Ursachen. Ebenso wenig ist für eine Krise immer nur ein, vielleicht auch noch mehr oder weniger anonymes System (beispielsweise zügelloser Kapitalismus, die Gier oder ein Ordnungs- und Regelsystem) verantwortlich.
Krisen entstehen selten durch eine einzige Ursache – sie sind fast immer das Resultat eines komplexen Zusammenspiels verschiedener Faktoren. Aktuelle Entwicklungen zeigen, dass wirtschaftliche, geopolitische, ökologische und technologische Dynamiken eng miteinander verwoben sind und sich gegenseitig beeinflussen.
Die Energiekrise und Inflation als Beispiel für Mehrfachursachen
Die Energiekrise der letzten Jahre wurde oft mit dem russischen Angriff auf die Ukraine in Verbindung gebracht. Doch die Ursachen reichen weiter zurück:
Keiner dieser Faktoren allein hätte eine derartige Energie- und Inflationskrise ausgelöst – erst ihr Zusammenspiel führte zu massiven wirtschaftlichen Verwerfungen.
Die Finanzkrise 2008: Ein Zusammenspiel aus Gier, Regulierungslücken und systemischen Risiken
Die Finanzkrise 2008 ist ein klassisches Beispiel für eine Krise mit multiplen Ursachen. Oft wird sie auf „die Gier der Banker“ oder „den ungezügelten Kapitalismus“ reduziert, doch die Realität ist komplexer:
https://buchshop.bod.de/strategie-im-ki-zeitalter-joerg-becker-9783758339707
Fr
28
Feb
2025
Je nach Art des Standortes (z. B. Wirtschaftsstandort, Industriestandort, Wissenschaftsstandort, Stadtentwicklung) sind dies zum Beispiel:
Öffentliche Hand & Politik
Wirtschaft & Unternehmen
Wissenschaft & Innovation
Gesellschaft & Interessensgruppen
Do
27
Feb
2025
Innehalten im Alltagsstress ist kein Zeichen von Passivität oder Untätigkeit, sondern eine bewusste Strategie zur Selbstoptimierung. Sie hilft dabei, klarer zu denken, kreativer zu werden, Stress besser zu bewältigen und fokussierter zu arbeiten. In einer immer lauteren Welt kann Stille ein entscheidender Karrierevorteil sein.
Bessere zwischenmenschliche Kommunikation
Wer lernt, innerlich ruhig zu sein, hört anderen besser zu und reagiert gelassener. In Verhandlungen oder Konfliktsituationen kann diese Fähigkeit entscheidend sein. Warren Buffett ist bekannt dafür, dass er in Meetings oft lange schweigt, um alle Perspektiven in Ruhe zu erfassen, bevor er spricht.
Effizienteres Arbeiten durch Fokussierung
Die Fähigkeit, sich nicht von Ablenkungen vereinnahmen zu lassen, steigert die Produktivität enorm. Wer regelmäßig stille Phasen in den Alltag integriert, arbeitet konzentrierter und effizienter. Der Bestsellerautor Cal Newport propagiert in seinem Buch Deep Work, dass bewusste, ungestörte Arbeit wahre Spitzenleistungen ermöglicht.
Do
27
Feb
2025
Die Kreativwirtschaft lebt von ihrer Fähigkeit, kontinuierlich neue Ausdrucksformen zu schaffen, die Menschen emotional berühren und gleichzeitig neugierig machen:
In der Symphonie aus Kreativität und Emotion entsteht der wahre Zauber:
Ein Kunstwerk, das Menschen verbindet, inspiriert und bewegt.
Erzähle nicht nur, was du tust – zeige, warum es zählt.
Das ist der Moment, in dem Kreativität und Emotion nicht nur Märkte erschaffen, sondern Erinnerungen, die bleiben.
Erzähle mit Herz, gestalte mit Mut, und die Welt wird zuhören.
Mi
26
Feb
2025
Glück ist nicht das Ziel, sondern der Weg. Es ist das Lächeln am Morgen, die Freude an einer Aufgabe, die Erfüllung in einem Moment.
Im Beruf ist Glück, wenn Leidenschaft auf Talent trifft, wenn Sinnhaftigkeit den Erfolg begleitet und wenn Arbeit nicht nur Pflicht, sondern auch Freude ist. Es zeigt sich in der Wertschätzung, in der Anerkennung, aber auch im Wachsen an Herausforderungen.
Im Leben ist Glück, wenn Liebe und Freundschaft das Fundament bilden, wenn Erinnerungen Wärme spenden und die Zukunft voller Möglichkeiten ist. Es liegt in den kleinen Augenblicken: dem Sonnenaufgang, einem guten Gespräch, einem erfüllten Tag.
Glück ist, wenn du abends zufrieden einschläfst und morgens mit Neugier aufwachst. Es ist das bewusste Erleben des Hier und Jetzt, nicht das Warten auf bessere Zeiten.
Manchmal sucht man es, manchmal findet es einen – doch oft liegt es genau dort, wo man es nie vermutet hätte: im Einfachen, im Ehrlichen, im Menschlichen.
Überzeugung und Missionierung:
Manche Akteure handeln aus echter Überzeugung, dass sie wissen, was "das Beste" für andere ist – sei es durch Religion, Ideologie oder soziale Bewegungen. Auch wenn dies gut gemeint sein kann,
bleibt die Frage, ob es wirklich dem Wohl des Einzelnen dient.
Letztlich ist Zwang zum Glück paradox – Glück ist ein subjektives Empfinden, das nicht von außen verordnet werden kann. Ein freier Mensch muss selbst entscheiden dürfen, was Glück für ihn bedeutet.
https://buchshop.bod.de/umwelt-kompetenz-und-wissenscoaching-joerg-becker-9783756898473
Mi
26
Feb
2025
Der Informationsflut droht eine Informationsverschmutzung im immer undurchsichtigeren Informationsdschungel.
Ein Zuviel an Informationsmenge suggeriert leicht eine Sicherheit, die es so gar nicht gibt, nicht geben kann. Auch wenn bereits die relevanten Fakten auf dem Tisch liegen und man bereits in einem Wust der Irrelevanz unterzugehen droht: die Informationssammler ruhen nicht.
Denn: für eine Vielzahl von Entscheidungen werden zunehmend erfolgskritische Informationen eingefordert.
Im digitalen Zeitalter der Mittelstand daher immer mehr in der Lage sein, unterschiedliche Datenquellen zeitnah zu analysieren und strategisch nutzbar zu machen
https://buchshop.bod.de/strategie-im-ki-zeitalter-joerg-becker-9783758339707
Di
25
Feb
2025
Unbelebte Gelände, leere Erdgeschosszonen u.a. ziehen meist unerwünschte Auswirkungen nach sich und senken nicht zuletzt auch den Wert der angrenzenden Immobilien.
Erhöhen sich stattdessen durch kulturwirtschaftliche (Zwischen-)Nutzungsformen aber Sauberkeit und Sicherheit im öffentlichen Raum, so können alle Eigentümer profitieren.
Die auf dem Areal präsenten Kreativwirtschaft-Mieter übernehmen quasi eine „Wachtmeister“-Rolle.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
https://buchshop.bod.de/kreativwirtschaft-und-wirtschaftsstandort-im-ki-gespraech-joerg-becker-9783769317862
Di
25
Feb
2025
Immer mehr Unternehmen wollen Innovation jung, digital oder sogar umstürzlerisch geschehen lassen. Neuentwicklungen, für die man bisher 1-2 Jahre kalkulieren musste, sollen schneller geschehen. Selbst Marktführer können sich nicht mehr so viel Zeit wie bisher gewohnt nehmen: in der digitalen Welt kann längst zu alt sein, was vor eineinhalb Jahren erdacht wurde.
Die zweckfreie Bildung nach Humboldt´schen Bildungsideal steht einer zweckhaften Bildung gegenüber, die nur den beschleunigten Erwerb berufsorientierter Kompetenzen im Sinn hat. Während seinerzeit die Universität ausschließlich als „Ort für wissenschaftliches Nachdenken“, als Hort der Einheit von Forschung und Lehre galt, gilt heute jemand fast schon als Historiker, wenn er überhaupt noch die Tageszeitung liest.
Beispiel: Lernen, wie man als Virtual Assistant, SocialMedia-Manager oder Texter arbeitet, schafft flexible Einkommensmöglichkeiten.
Effekt: Der Übergang von Nebenverdienst zu Vollzeit-Einkommen ist möglich.
Innovationen entwickeln
Sparen und Geldmanagement lernen
https://buchshop.bod.de/gruenden-im-ki-gespraech-joerg-becker-9783769304039
Mo
24
Feb
2025
Beispiel: Fähigkeiten wie Grafikdesign, Schreiben, Musikproduktion oder Videobearbeitung können über Plattformen wie Fiverr, Upwork oder Etsy verkauft werden.
Effekt: Kreative Talente in Dienstleistungen oder Produkten umzuwandeln, eröffnet neue Einkommensquellen
Wissen teilen und lehren
Beispiel: Wer sich in einem Bereich spezialisiert, kann dieses Wissen in Online-Kursen, Seminaren oder E-Books weitergeben (z. B. über Plattformen wie Udemy oder Teachable).
Effekt: Passives Einkommen durch digitale Inhalte.
Netzwerkbildung und persönliche Entwicklung
Beispiel: Durch Soft-Skills-Trainings in Verhandlung, Kommunikation oder Führung werden höhere Gehälter und bessere Positionen erreicht.
Effekt: Ein starkes Netzwerk und persönliche Präsenz steigern das Karrierepotenzial.
Mo
24
Feb
2025
Herausforderungen und Risiken
a) Wirtschaftliche Aspekte
b) KI-Entwicklung
c) Gesellschaftliche und politische Einflüsse
https://buchshop.bod.de/strategie-im-ki-zeitalter-joerg-becker-9783758339707
So
23
Feb
2025
Arbeitsmarkt im Wandel:
Medien & Informationsflut:
Digitale Ethik & Datenschutz:
Frage: Werden wir von KI gesteuert oder nutzen wir sie bewusst für unsere Zwecke?
Sa
22
Feb
2025
Prozessautomatisierung auf neuem Level:
Personalisierte Kundeninteraktion:
Neue Geschäftsmodelle:
Herausforderung: Wer KI nicht nutzt, verliert an Wettbewerbsfähigkeit.
https://buchshop.bod.de/wissensmanagement-im-ki-dialogmodus-joerg-becker-9783759774804
Sa
22
Feb
2025
Ein Lernerfolg zeigt sich durch die Fähigkeit der Lernenden, Wissen und Kompetenzen auf reale Kontexte zu übertragen und dadurch handlungsfähig zu werden:
Verbindung zu gesellschaftlichen Herausforderungen
Der wahre Lernerfolg liegt darin, dass das Gelernte einen echten Mehrwert für das Leben und die Gesellschaft bietet. Wenn Schüler die Bedeutung ihres Wissens erkennen und es anwenden können, fühlen sie sich nicht nur erfolgreich, sondern auch motiviert, weiterhin zu lernen und aktiv zur Lösung realer Herausforderungen beizutragen. Relevanz schafft also nicht nur Kompetenz, sondern auch Engagement und Verantwortung.
https://buchshop.bod.de/coaching-szenen-eines-agilen-uebergangs-joerg-becker-9783734727443
Sa
22
Feb
2025
Wir haben oft mehr Kontrolle über unser Denken und Handeln, als wir glauben. Doch diese Kontrolle bewusst zu nutzen, erfordert Reflexion, Selbstbewusstsein und gelegentlich auch den Mut, sich gegen äußere Erwartungen zu stellen. Diese Einstellung hat eine tiefe psychologische und gesellschaftliche Grundlage:
Fehlende Selbstreflexion
Wer sich wenig mit den eigenen Werten, Wünschen und inneren Überzeugungen auseinandersetzt, ist leichter manipulierbar. Ohne ein klares Selbstbild übernehmen wir oft unbewusst die Vorstellungen und Urteile anderer.
Mediale Beeinflussung
Durch Werbung, Social Media und Nachrichten werden wir permanent mit externen Meinungen konfrontiert. Besonders Algorithmen verstärken diese Wirkung, indem sie uns gezielt Inhalte präsentieren, die unsere Emotionen ansprechen.
https://buchshop.bod.de/gruenden-im-ki-gespraech-joerg-becker-9783769304039.
Fr
21
Feb
2025
Vor dem Hintergrund einer globalisierten Gesellschaft, in der Wissen schnell veralten kann, in der Werte nicht mehr klar sind und immer neu hinterfragt werden, steht in Deutschland auch das Bildungssystem vor fundamentalen Herausforderungen.
Fundamentalkritik am deutschen Bildungssystem
Das deutsche Bildungssystem steht seit Jahrzehnten in der Kritik, doch eine der tiefgreifendsten Schwächen ist die Diskrepanz zwischen vermitteltem Wissen und tatsächlicher Anwendbarkeit. Während Schüler und Studierende eine Fülle an Informationen aufnehmen müssen, bleibt oft die Frage: Wofür brauche ich das eigentlich?
Zuviel nutzloses Wissen – ein Relikt vergangener Zeiten
Ein zentrales Problem des deutschen Bildungssystems ist der immense Fokus auf reines Faktenwissen. Schüler verbringen Jahre damit, Gedichte auswendig zu lernen, mathematische Formeln zu lösen, die sie nie anwenden werden, oder historische Jahreszahlen abzurufen, ohne die dahinterliegenden gesellschaftlichen Mechanismen zu verstehen. Diese Art der Wissensvermittlung stammt aus einer Zeit, in der Bildung vor allem als Akkumulation von Wissen verstanden wurde – doch in einer digitalisierten Welt, in der Informationen in Sekunden abrufbar sind, verliert dies zunehmend an Relevanz.
Stattdessen fehlt es an praktischem, interdisziplinärem Wissen:
Zu wenig wirklich nützlicher Lernstoff
Während Schüler mit Inhalten belastet werden, die kaum einen Bezug zur Lebensrealität haben, fehlt es an Wissen, das im echten Leben gebraucht wird. Viele verlassen die Schule, ohne zu wissen, wie man eine Steuererklärung macht, sich auf ein Vorstellungsgespräch vorbereitet oder eine Wohnung mietet.
Gleichzeitig werden essenzielle Soft Skills vernachlässigt: Kommunikation, Teamarbeit, emotionale Intelligenz und Resilienz sind zentrale Fähigkeiten in einer zunehmend komplexen Welt. Doch das Bildungssystem misst diesen Kompetenzen wenig Bedeutung bei, da sie schwer prüfbar und messbar sind.
https://buchshop.bod.de/fuehrungskraefte-coaching-wirtschaftsmathematik-joerg-becker-9783758371646
Do
20
Feb
2025
In einer zunehmend digitalisierten und komplexen Welt reicht reines Faktenwissen nicht mehr aus. Schulen müssen daher neben dem Wissen auch die notwendigen Kompetenzen vermitteln, um dieses Wissen sinnvoll zu nutzen. Hierzu gehören:
https://buchshop.bod.de/coaching-szenen-eines-agilen-uebergangs-joerg-becker-9783734727443
Do
20
Feb
2025
Wenn die Wissensbilanz im „Unternehmens-Gedächtnis“ fest verankert ist, steigt die Erfolgschance.
Fallbeispiel: Strategie-Check bei einem mittelständischen Maschinenbauunternehmen
Ausgangslage:
Ein mittelständisches Maschinenbauunternehmen steht vor der Herausforderung, seinen Marktanteil im Bereich automatisierter Fertigungslinien zu sichern und auszubauen. Die Geschäftsleitung spürt
den zunehmenden Wettbewerb aus Asien und den USA und möchte strategische Alternativen entwickeln, um sich zukunftssicher aufzustellen.
Strategie-Check-Prozess:
Ergebnis:
Durch den Strategie-Check wurde das vorhandene Unternehmenswissen gezielt genutzt, um alternative Strategien zu entwickeln und die erfolgversprechendste Option auszuwählen. Der Aufbau eines
digitalen Servicegeschäfts stärkt die Marktposition nachhaltig und eröffnet neue Umsatzpotenziale.
https://buchshop.bod.de/strategie-im-ki-zeitalter-joerg-becker-9783758339707
Do
20
Feb
2025
Unabhängig von Größe, Branche oder Geschäftsfeld muss sich ein Entscheider mit den „3-W“-Fragen auseinandersetzen: Wo stehe ich heute? Wo will ich hin? Wie komme ich dorthin?
Die Reihenfolge der „3-W“-Fragen ist entscheidend, da jede Frage auf der vorherigen aufbaut und eine klare Struktur für fundierte Entscheidungen schafft:
1.
Wo stehe ich heute?
Eine präzise Analyse der aktuellen Situation ist der Ausgangspunkt jeder strategischen Planung. Ohne ein klares Verständnis des Status quo – einschließlich Ressourcen, Stärken, Schwächen und
Umfeld – ist es unmöglich, sinnvolle Ziele zu definieren. Diese Bestandsaufnahme bildet die Grundlage für alle weiteren Schritte.
2.
Wo will ich hin?
Ein klar definiertes Ziel gibt die Richtung vor. Erst wenn das Ziel feststeht, können Maßnahmen und Strategien sinnvoll entwickelt werden. Unklare oder ständig wechselnde Ziele führen zu
ineffizienten Entscheidungen und Ressourcenverschwendung. Wie beim Reisen gilt: Wer das Ziel nicht kennt, kann nicht den besten Weg dorthin finden.
3.
Wie komme ich dorthin?
Die Wahl der geeigneten Maßnahmen und Mittel hängt vom Ziel ab. Erst wenn klar ist, wohin man möchte, kann man die besten „Transportmittel“ auswählen. Eine Strategie ohne klares Ziel führt oft zu
ziellosem Aktionismus und Fehlentscheidungen.
Fazit:
Das Einhalten dieser Reihenfolge gewährleistet, dass Entscheidungen auf einer soliden Grundlage getroffen werden, die Zielorientierung sichergestellt ist und Maßnahmen effizient umgesetzt werden.
Wie bei einer Reise gilt: Erst das Ziel bestimmen, dann das beste Transportmittel wählen – nicht umgekehrt.
https://www.buecher.de/artikel/buch/business-coaching/67458333/
Mi
19
Feb
2025
Investitionen in Potenziale, Motivation und Lernfähigkeit zahlen sich langfristig aus und ermöglichen es Unternehmen, nicht nur aktuelle Herausforderungen zu meistern, sondern auch zukünftige Chancen zu ergreifen.
Motivation der Mitarbeiter: Motivation ist ein Schlüsselfaktor für die Leistungsbereitschaft und -fähigkeit der Mitarbeiter. Ein motiviertes Team arbeitet produktiver, kreativer und effizienter. Zukunftsorientierte Unternehmen setzen daher auf Maßnahmen wie ein attraktives Arbeitsumfeld, faire Vergütung, Anerkennung und Mitgestaltungsmöglichkeiten, um die Motivation langfristig hochzuhalten. Motivierte Mitarbeiter sind eher bereit, sich aktiv an Veränderungsprozessen zu beteiligen und neue Herausforderungen anzunehmen.
Lernfähigkeit der Mitarbeiter: In einer sich ständig verändernden Wirtschaftswelt ist die Lernfähigkeit der Mitarbeiter essenziell. Unternehmen, die eine Kultur des lebenslangen Lernens fördern, können schneller auf neue Trends, Technologien und Marktanforderungen reagieren. Die Lernfähigkeit umfasst nicht nur die Bereitschaft zur Weiterbildung, sondern auch die Fähigkeit, neues Wissen effektiv in den Arbeitsalltag zu integrieren und weiterzugeben.
https://buchshop.bod.de/personal-kopfschaetze-coaching-joerg-becker-9783751959865
Di
18
Feb
2025
Die Perspektive der Mitarbeiterorientierung in der Wissensbilanz ist deshalb so zukunftsorientiert, weil sie direkt in die zukünftige Innovationskraft, Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit eines Unternehmens einzahlt.
Analyse der zukunftsorientierten Mitarbeiterperspektive in der Prozessorientierung der Wissensbilanz
Die Wissensbilanz ist ein Instrument zur Bewertung des intellektuellen Kapitals eines Unternehmens. Im Rahmen der Prozessorientierung spielt die Perspektive der Mitarbeiterorientierung eine entscheidende Rolle, insbesondere in Bezug auf Potenziale, Motivation und Lernfähigkeit der Mitarbeiter. Diese Aspekte sind maßgeblich für die zukünftige Entwicklung und Innovationskraft eines Unternehmens.
Potenziale der Mitarbeiter: Die Identifikation und Förderung individueller Fähigkeiten und Talente der Mitarbeiter legt die Grundlage für zukünftige Erfolge. Unternehmen, die in die kontinuierliche Weiterbildung und Entwicklung ihrer Mitarbeiter investieren, sichern sich langfristig einen Wettbewerbsvorteil. Potenziale bilden die Basis für Innovationen, kreative Problemlösungen und die Anpassungsfähigkeit an dynamische Marktbedingungen.
https://buchshop.bod.de/personal-kopfschaetze-coaching-joerg-becker-9783751959865
Di
18
Feb
2025
Es macht nur wenig Sinn, mit einer Bewerbung den Markt zu betreten, ohne eine möglichst genaue und begründete Vorstellung darüber zu haben, für welches Leistungs-(Produkt-)angebot man selbst steht und welche Anforderungen Unternehmen als Nachfrageseite des Marktes an diesen Leistungsträger (Produktanbieter) stellen. In einem Bild des Sportes: Was würden man von einem Sportler halten müssen, der zu Beginn eines Wettkampfes (irgendwie ist dies ja auch eine Bewerbung) nicht einmal die Disziplin (Laufen, Springen, Speerwerfen etc.) kennt, in der er zu diesem Wettkampf antreten will? Was würde uns ein Sportler sagen, wenn wir ihm vor Beginn einer Laufdisziplin nicht mitteilen würden, ob es um einen 100m- oder vielleicht um einen 5.000m-Lauf geht?
Ein Sportler ohne klare Disziplin und Zielvorgabe würde planlos und wahrscheinlich erfolglos agieren – genauso verhält es sich mit einer Bewerbung ohne fundierte Selbstanalyse und Marktkenntnis.
Mo
17
Feb
2025
Prognosen sind zwangsläufig ein Blick in den Rückspiegel, während wir uns nach vorne bewegen. Es gibt einfach zu viele unvorhersehbare Variablen – geopolitische Krisen, technologische Durchbrüche, regulatorische Veränderungen, um nur einige zu nennen.
Risikomanagement-Strategien – Egal, wie verlockend eine Prognose klingt: Klare Verlustlimits, Diversifikation und regelmäßige Portfolio-Überprüfungen sind für langfristigen Erfolg wichtiger als der Versuch, den perfekten Zeitpunkt für Kauf oder Verkauf zu treffen.
Erkenntnisse aus der Verhaltensökonomie – Wir neigen dazu, in Boomphasen zu euphorisch und in Krisen zu pessimistisch zu sein. KI-Tools können helfen, diesen psychologischen Fallen zu entgehen, indem sie nüchtern Szenarien durchrechnen.
Banken und Investmenthäuser beeindrucken oft mit Datenmengen und komplexen Modellen. Aber die entscheidende Frage ist, wie flexibel und anpassungsfähig diese Modelle sind, wenn unerwartete Ereignisse eintreten.
Interessant ist, dass KI-gestützte Analysetools genau hier ihre Stärke haben könnten: weniger in der punktgenauen Prognose, sondern in der kontinuierlichen Anpassung an neue Informationen.
Mo
17
Feb
2025
Diese drei Kernfragen stammen aus dem Bereich der persönlichen und strategischen Selbstreflexion, insbesondere im Kontext der Marktorientierung und Karriereplanung. Während „Was kann ich?“ die
eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen in den Vordergrund stellt, zielen „Wer bin ich?“ und „Was will ich?“ auf tiefere Dimensionen der eigenen Identität und Motivation ab. Unternehmen,
Selbstständige und auch Privatpersonen, die sich im Markt erfolgreich positionieren wollen, müssen nicht nur ihre Fähigkeiten kennen, sondern auch ihr Selbstbild und ihre Ziele klar
definieren.
Warum gestaltet sich eine Antwort auf diese Fragen manchmal schwierig?
Warum ist Klarheit in diesen Fragen wichtig?
Diese Fragen bilden somit den Grundstein für persönliche und berufliche Entscheidungen und sind unverzichtbar für nachhaltigen Erfolg und eine klare Marktpositionierung.
So
16
Feb
2025
Schon vor hunderten von Jahren schlossen sich Händler und Kaufleute zusammen und gründeten Handelsflotten, um sich vor dem Verlust eines einzigen Schiffes (der sie in den Ruin treiben konnte) zu schützen. Ihre Handelsflotten dagegen konnten den gelegentlichen Verlust eines einzelnen Schiffes ohne tragische Folgen verkraften.
Das Prinzip der Risikostreuung, das bereits vor hunderten von Jahren von Händlern und Kaufleuten genutzt wurde, bildet auch heute noch eine zentrale Säule der Geldanlage. Die damaligen Handelsflotten dienten als Absicherung gegen den Totalverlust: Der Ruin drohte, wenn ein einzelnes Schiff mit wertvoller Fracht unterging, während der Verlust eines Schiffes innerhalb einer großen Flotte leichter verkraftet werden konnte.
Übertragen auf die Geldanlage bedeutet dies: Wer sein gesamtes Kapital in ein einziges Anlageprodukt investiert, riskiert bei einem Ausfall einen vollständigen Verlust. Streut man hingegen sein Kapital über verschiedene Anlageklassen, Branchen oder Regionen, können Verluste in einem Bereich durch Gewinne in einem anderen ausgeglichen werden. Dieses Grundprinzip – bekannt als Diversifikation – ist daher so alt wie das Wirtschaften selbst und nach wie vor entscheidend, um langfristig erfolgreich Vermögen aufzubauen und zu erhalten.
So
16
Feb
2025
Eine Standortbilanz ist mehr als ein reines Analyseinstrument – sie kann als „Brücke“ fungieren, um die oft isolierten Bereiche zu verbinden. Durch transparente Kommunikation, gemeinsame Ziele und interdisziplinäre Projekte lassen sich alte Strukturen aufbrechen und nachhaltige, innovative Entwicklungen fördern.
Wirtschaftsförderung als Vermittler
Bildung und Austausch fördern
Transparenz und gemeinsame Ziele
Sa
15
Feb
2025
Eine Standortbilanz, die eine umfassende Analyse der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken eines Standorts beinhaltet, kann als strategisches Instrument genutzt werden, um die Zusammenarbeit zwischen Kultur, Wirtschaft und Wirtschaftsförderung zu fördern und bestehende „Verkrustungen“ aufzubrechen. Zum Beispiel:
Gemeinsame Plattformen schaffen
Synergien durch gemeinsame Projekte
Sa
15
Feb
2025
Der Weg zum künstlichen Gehirn muss nicht unbedingt über immer mehr Daten, Rechenleistung und Modellgröße führen. Alternativen sind zum Beispiel:
Neuromorphe Systeme
Wissensbasierte und symbolische KI (Hybrid-KI)
Kontextuelles und transferbasiertes Lernen
https://buchshop.bod.de/strategie-im-ki-zeitalter-joerg-becker-9783758339707
Fr
14
Feb
2025
Kompetenz ist weit mehr als reines Fachwissen oder technische Fertigkeiten. Sie ist die Fähigkeit, Wissen, Erfahrungen und Werte in komplexen Situationen anzuwenden, um Probleme zu lösen und Neues zu schaffen. Diese Bedeutung entfaltet sich in Bildung, Leben und Wirtschaft gleichermaßen, allerdings oft in unterschiedlichen Facetten. Zum Beispiel:
Kompetenz in der Wirtschaft: Erfolgsfaktor Menschlichkeit
Auch in der Wirtschaft ist Kompetenz weit mehr als technische Expertise. Führungskräfte beispielsweise benötigen neben Fachwissen vor allem Soft Skills: Kommunikationsstärke, Entscheidungsfreude, Konfliktlösungskompetenz und emotionale Intelligenz. Unternehmen, die eine Kultur der Wertschätzung, des Teamgeistes und der Innovationsfreude pflegen, sind langfristig erfolgreicher.
Menschliche Kompetenz zeigt sich hier in der Fähigkeit, Teams zu motivieren, Talente zu fördern und tragfähige Netzwerke aufzubauen. Gerade in Zeiten des Wandels – etwa durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz – sind kreative, empathische und anpassungsfähige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schlüssel zum Erfolg.
Das Zusammenspiel der Kompetenzen zählt
Ob in der Schule, im Leben oder in der Wirtschaft – Kompetenz ist immer ein Zusammenspiel aus Fachwissen und Menschlichkeit. Die Schulzeit sollte daher als Möglichkeitsraum begriffen werden, in dem neben kognitivem Wissen auch soziale, emotionale und ethische Fähigkeiten gefördert werden. Diese ganzheitliche Kompetenz ist die Grundlage für ein erfülltes Leben, gelingende Beziehungen und nachhaltigen Erfolg in der Arbeitswelt.
Denn am Ende ist es nicht nur das, was wir wissen, sondern wie wir handeln – und wer wir als Mensch sind, was den Unterschied macht.
https://buchshop.bod.de/gruenden-im-ki-gespraech-joerg-becker-9783769304039
Fr
14
Feb
2025
Eine hohe Lehrkompetenz zeigt sich darin, die unterschiedlichen Lernstile, Stärken und Schwächen der Lernenden zu erkennen und darauf einzugehen.
Förderung des selbstgesteuerten Lernens
Lehrkompetenz bedeutet, die Rolle vom Wissensvermittler zum Lernbegleiter zu verändern.
Das heißt, Lehrkompetenz ist weit mehr als das Weitergeben von Wissen. Sie ist die Kunst, einen Prozess zu gestalten, in dem Lernende ihre eigenen Potenziale entfalten, Kompetenzen entwickeln und zu selbstständigen, kritischen Denkern werden. In diesem Sinne ist Lernkompetenz nicht einfach ein „Produkt“ des Unterrichts, sondern eine Fähigkeit, die durch inspirierende Lehrkompetenz erst ihre volle Tiefe erreicht.
https://buchshop.bod.de/coaching-szenen-eines-agilen-uebergangs-joerg-becker-9783734727443
Do
13
Feb
2025
Lehrkompetenz zeigt sich in der Fähigkeit, ein motivierendes und inspirierendes Lernklima zu schaffen.
Vorbildfunktion und Vermittlung von Werten
Lehrende prägen die Lernenden nicht nur durch Inhalte, sondern auch durch ihre Haltung, ihr Verhalten und ihre Leidenschaft für das Fach.
https://buchshop.bod.de/coaching-szenen-eines-agilen-uebergangs-joerg-becker-9783734727443
Do
13
Feb
2025
Es gibt verschiedene Systeme, in denen Bürgermeister Wirtschaftsförderung denken: im System „schnelles Denken“ generieren sie schnelle Antworten, intuitive und zeitnahe Reaktionen. Ohne diese Fähigkeiten würde vieles im Alltag des Standortgeschehens nicht gelingen.
Vorteile des schnellen Denkens in der Wirtschaftsförderung
✅ Reaktionsfähigkeit:
Wichtige Entscheidungen können schnell getroffen werden, was bei kurzfristigen Chancen oder Krisen entscheidend ist.
✅ Pragmatische
Lösungen: Statt langwieriger Analysen können Bürgermeister praxisnahe, direkte Maßnahmen umsetzen.
✅ Positive
Wahrnehmung: Unternehmen und Bürger erleben einen aktiven und engagierten Bürgermeister, der handelt statt zögert.
Nachteile des schnellen Denkens in der Wirtschaftsförderung
❌ Mangelnde
Nachhaltigkeit: Entscheidungen ohne tiefgehende Analyse können langfristige negative Folgen haben.
❌ Fehlende
Partizipation: Wichtige Akteure (z. B. Stadtrat oder Bürger) könnten nicht ausreichend eingebunden werden.
❌ Kurzfristige
Effekte: Manche Maßnahmen mögen zunächst erfolgreich erscheinen, können aber ohne strategische Planung ihre Wirkung verlieren.
Wann ist schnelles Denken sinnvoll?
Das „schnelle Denken“ ist unverzichtbar für Bürgermeister, besonders in Krisensituationen oder wenn sofortiges Handeln gefragt ist. Dennoch sollte es mit vorausschauendem, analytischem Denken („langsames Denken“) kombiniert werden, um nachhaltige Standortpolitik zu betreiben. Die größte Herausforderung ist es, die Balance zwischen Geschwindigkeit und Weitsicht zu finden.
Mi
12
Feb
2025
Es gibt verschiedene Systeme, in denen Bürgermeister Wirtschaftsförderung denken: im System „schnelles Denken“ generieren sie schnelle Antworten, intuitive und zeitnahe Reaktionen. Ohne diese Fähigkeiten würde vieles im Alltag des Standortgeschehens nicht gelingen.
Schnelles Denken in der Wirtschaftsförderung: Chancen und Risiken für Bürgermeister
Bürgermeister müssen täglich Entscheidungen treffen, die den Wirtschaftsstandort betreffen. Dabei nutzen sie oft das System „schnelles Denken“ – eine intuitive, spontane und handlungsorientierte Herangehensweise. Diese Methode ist besonders in dynamischen Situationen nützlich, birgt aber auch Risiken.
Fallbeispiele für „schnelles Denken“ in der Wirtschaftsförderung
Fallbeispiel 1: Ansiedlung eines Unternehmens
Situation: Ein Unternehmen zeigt kurzfristiges Interesse, sich in der Stadt anzusiedeln. Der Bürgermeister erkennt die wirtschaftliche Chance und trifft schnell eine Entscheidung über Steuervergünstigungen und Flächennutzung.
✅ Vorteile:
❌ Nachteile:
Fallbeispiel 2: Krisenmanagement bei einem Standortproblem
Situation: Ein großer Arbeitgeber in der Stadt droht mit Abwanderung. Der Bürgermeister setzt sich kurzfristig mit der Geschäftsführung zusammen und bietet schnelle Lösungsansätze, etwa Steuererleichterungen oder bessere Verkehrswege.
✅ Vorteile:
❌ Nachteile:
Fallbeispiel 3: Schnelle Reaktion auf mediale Kritik
Situation: In den sozialen Medien kursieren Vorwürfe über eine „wirtschaftsfeindliche“ Verwaltung. Der Bürgermeister reagiert schnell mit einer Pressemitteilung und verspricht sofortige Maßnahmen zur Entbürokratisierung.
✅ Vorteile:
❌ Nachteile:
Mi
12
Feb
2025
Warum können Standortakteure nicht alle Entwicklungen gleichzeitig verfolgen?
🔹 Personelle und
zeitliche Ressourcen sind begrenzt:
Die Analyse wirtschaftlicher Entwicklungen erfordert Fachwissen und Zeit. Doch viele Kommunen oder Unternehmen verfügen nur über kleine Strategieabteilungen und können nicht unendlich viele
Themen gleichzeitig analysieren.
🔹 Zunehmende
Informationsflut:
Von geopolitischen Krisen über neue Technologien bis hin zu Klimavorgaben – täglich gibt es neue Nachrichten, Studien und Prognosen. Die Herausforderung liegt darin, das Wichtige vom
Unwichtigen zu trennen.
🔹 Dynamik des
Wandels:
Standortakteure müssen auf viele Faktoren achten: Digitalisierung, Energiewende, Arbeitsmarktveränderungen, Globalisierung, Demografie usw. Doch Entwicklungen verlaufen nicht linear, und
Prioritäten müssen regelmäßig angepasst werden.
Strategische Selektion: Was ist wirklich relevant?
Um nicht in der Überforderung zu ersticken, müssen Standortakteure sich auf eine begrenzte Zahl strategisch wichtiger Themen konzentrieren. Dazu gehört:
✅ Identifikation der
größten Chancen und Risiken:
Welche Entwicklungen haben die stärkste Auswirkung auf die Wettbewerbsfähigkeit eines Standorts?
✅ Fokus auf das
Machbare:
Nicht jede Veränderung kann aktiv beeinflusst werden. Standortakteure müssen sich auf Maßnahmen konzentrieren, die realistisch umsetzbar sind.
✅ Frühzeitiges
Erkennen langfristiger Trends:
Kurzfristige Krisen dürfen nicht dazu führen, dass strukturelle Entwicklungen wie Fachkräftemangel oder Klimawandel vernachlässigt werden.
Beispiele für strategische Herausforderungen
🔸 Mittelständische Unternehmen müssen entscheiden: Setzen wir auf Digitalisierung oder Nachhaltigkeit? Beides auf einmal zu bewältigen ist oft nicht machbar.
🔸 Kommunen müssen abwägen: Investieren wir in Standortmarketing, Breitbandausbau oder Gewerbegebiete? Die Mittel reichen selten für alles gleichzeitig.
🔸 Industrieunternehmen stehen vor der Frage: Passen wir unsere Produktion an die Energiewende an oder konzentrieren wir uns auf globale Lieferkettenrisiken?
Standortakteure haben begrenzte Kapazitäten und müssen sich daher auf eine überschaubare Zahl strategischer Schwerpunkte konzentrieren. Die Kunst besteht darin, die wirklich relevanten Trends herauszufiltern, anstatt sich von der Informationsflut lähmen zu lassen. Wer diese Selektion nicht beherrscht, verliert wertvolle Zeit und Handlungsspielraum im Standortwettbewerb.
https://buchshop.bod.de/coaching-wirtschaftsfoerderung-xxl-joerg-becker-9783758328725
Di
11
Feb
2025
Überraschungen und unvorhergesehene Entwicklungen sind an der Tagesordnung: Probleme und Ereignisse, die sich quasi über Nacht in das Bewusstsein drängen und mehr als alle vorherigen plötzlich nach ungeteilter Aufmerksamkeit eines smarten Anlegers verlangen könnten. Es gibt immer wieder unvorhergesehene Entwicklungen, die sich schlagartig in das Bewusstsein drängen und erhebliche wirtschaftliche sowie politische Auswirkungen haben. Zum Beispiel:
Energiekrisen und Versorgungsengpässe
Geopolitische Schocks
Technologie-Disruptionen
Finanz- und Wirtschaftskrisen
Gesellschaftliche und politische Umwälzungen
Gesundheits- oder Umweltkatastrophen
Die Liste zeigt, wie fragil der Wirtschaftsstandort Deutschland ist. Oft genügt ein unerwartetes Ereignis, um das gesamte System unter Druck zu setzen.
Mo
10
Feb
2025
Wenn Informationen zunehmend zur allgemein verfügbaren Handelsware werden, wird die Differenzierung von Produkten und Dienstleistungen immer stärker von der Wissenskomponente abhängen. In einer solchen Welt wird der Wert nicht mehr primär durch den bloßen Zugang zu Informationen geschaffen, sondern durch deren intelligente Anwendung, Interpretation und Veredelung.
Warum wird die Wissenskomponente wichtiger?
Automatisierte
Informationsbeschaffung
KI und digitale Technologien machen es möglich, riesige Datenmengen in Echtzeit zu verarbeiten. Unternehmen können auf dieselben Informationen zugreifen – entscheidend wird, wer diese am besten
nutzt.
Mehrwert durch Kontext
und Interpretation
Rohinformationen sind wertlos, wenn sie nicht in den richtigen Kontext gesetzt und sinnvoll interpretiert werden. Unternehmen und Individuen, die Wissen kreativ und innovativ anwenden, werden
Wettbewerbsvorteile erzielen.
Personalisierung und
individuelle Lösungen
Standardisierte Informationen verlieren an Wert, da KI immer präzisere, maßgeschneiderte Lösungen ermöglicht. Der Marktwert von Dienstleistungen und Produkten wird stärker davon abhängen, wie gut
sie individuelle Bedürfnisse antizipieren und bedienen.
Künstliche Intelligenz
als Wissensverstärker
KI wird nicht nur Informationen liefern, sondern auch Erkenntnisse generieren. Unternehmen, die KI geschickt einsetzen, um komplexe Probleme zu lösen, werden eine dominierende Marktstellung
einnehmen.
Wachstum durch
kontinuierliches Lernen
Während früher Wissen statisch war, wird es nun zu einem dynamischen, sich ständig weiterentwickelnden Prozess. Firmen, die ihre Wissensbasis durch kontinuierliches Lernen und Innovation
erweitern, bleiben wettbewerbsfähig.
Das bedeutet, dass nicht mehr nur der Besitz von Wissen entscheidend ist, sondern vielmehr die Fähigkeit, es zu verarbeiten, neu zu kombinieren und in marktfähige Lösungen zu überführen. Die eigentliche Wertschöpfung liegt also in der kreativen Nutzung und nicht mehr in der bloßen Verfügbarkeit von Informationen.
https://buchshop.bod.de/wissensmanagement-im-ki-dialogmodus-joerg-becker-9783759774804
So
09
Feb
2025
Erfolgsstrategie für Bewerber
In einer Arbeitswelt, die sich durch KI, Automatisierung und Digitalisierung rasant verändert, müssen Bewerber ihr intellektuelles Kapital – also Talent, Wissen und Erfahrung – gezielt einsetzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Was ist Talent?
Talent ist die Kombination aus natürlichen Fähigkeiten und individuellen Stärken, die durch gezielte Förderung und Anwendung zu Spitzenleistungen führen können.
✅ To-do für Bewerber:
✔ Selbstanalyse: Welche Stärken habe ich, und wie kann ich sie weiterentwickeln?
✔ Anpassungsfähigkeit trainieren: Lernbereitschaft und Flexibilität sind
entscheidend.
✔ Kreativität & Problemlösungskompetenz stärken: KI kann Routineaufgaben übernehmen,
doch menschliche Kreativität bleibt gefragt.
Wissen kontinuierlich ausbauen & aktualisieren
Was ist Wissen?
Wissen ist mehr als nur Information – es umfasst das Verstehen und die Fähigkeit, Erkenntnisse praktisch anzuwenden.
✅ To-do für Bewerber:
✔ Lebenslanges Lernen: Weiterbildung in Zukunftstechnologien (z. B. KI,
Datenanalyse, Nachhaltigkeitsmanagement).
✔ Interdisziplinäres Wissen aneignen: Verknüpfung von Technik, Wirtschaft und Soft
Skills.
✔ Wissensnetzwerke nutzen: Austausch mit Experten, Teilnahme an Online-Kursen und
Konferenzen.
Beispiel:
Ein Marketing-Spezialist sollte KI-gestützte Analysetools beherrschen und gleichzeitig menschliche Empathie & Storytelling weiterentwickeln, um sich von rein algorithmusbasierten
Lösungen abzuheben.
Erfahrung strategisch in den digitalen Wandel integrieren
Was bedeutet Erfahrung?
Erfahrung ist gelebtes Wissen – die Fähigkeit, in komplexen Situationen fundierte Entscheidungen zu treffen.
✅ To-do für Bewerber:
✔ Transferfähigkeiten entwickeln: Wie kann meine Erfahrung auf neue
Herausforderungen übertragen werden?
✔ Hybride Kompetenzprofile aufbauen: Kombination aus Fachwissen, digitaler
Kompetenz & Soft Skills.
✔ Mentoring & Coaching nutzen: Sowohl als Mentor Wissen weitergeben als auch
von anderen lernen.
Beispiel:
Ein erfahrener Ingenieur mit Fachwissen im Maschinenbau sollte sich mit Industrie 4.0-Technologien vertraut machen, um KI-gestützte Produktion mitzugestalten.
Intellektuelles Kapital mit KI kombinieren
Warum ist das wichtig?
KI verändert das Arbeitsumfeld, indem sie Routinetätigkeiten automatisiert. Bewerber müssen daher ihre menschlichen Stärken mit der Technologie kombinieren.
✅ To-do für Bewerber:
✔ KI als Assistenz nutzen: Datenanalyse-Tools, Automatisierung &
Entscheidungsunterstützung.
✔ Menschliche Stärken ausspielen: Kreativität, emotionale Intelligenz &
strategisches Denken.
✔ Neue Jobprofile verstehen: KI-gestützte Berufe erfordern eine Symbiose aus
Technologie & menschlicher Kompetenz.
Beispiel:
Ein Personalmanager sollte KI-gestützte HR-Analytics nutzen, aber gleichzeitig die menschliche Seite der Mitarbeiterführung weiterentwickeln.
Fazit: Zukunftssichere Bewerber setzen auf eine Kombination aus Talent, Wissen und Erfahrung
✅ Lernen als Dauerschleife begreifen
✅ Technologische Trends aktiv verfolgen & adaptieren
✅ Menschliche Stärken betonen: Kreativität, Sozialkompetenz, Ethik
So
09
Feb
2025
Eine gute Strategie und ihre konsequente Umsetzung sind essenziell für den langfristigen Erfolg im Mittelstand, weil sie als Leitplanke für nachhaltiges Wachstum, Anpassungsfähigkeit und Wettbewerbsvorteile dienen:
Effiziente Ressourcennutzung
Wettbewerbsvorteile und Marktpositionierung
Anpassungsfähigkeit und Zukunftssicherung
Mitarbeiterführung und Motivation
Konsequente Umsetzung als Erfolgsfaktor
Finanzielle Stabilität und Investitionssicherheit
Ohne eine klare Strategie und deren konsequente Umsetzung bleibt der langfristige Erfolg Zufall. Ein Mittelständler, der gezielt plant, flexibel bleibt und strategische Maßnahmen durchsetzt, kann sich im Markt behaupten und nachhaltig wachsen.
https://buchshop.bod.de/strategie-im-ki-zeitalter-joerg-becker-9783758339707
Sa
08
Feb
2025
In turbulenten Zeiten, in denen sich etablierte Strukturen auflösen, wird Identität zu einer entscheidenden Ressource für Standorte, Unternehmen und Institutionen. Die Fähigkeit zur erzählerischen Aufladung und kreativen Thematisierung ist in diesem Kontext aus mehreren Gründen unerlässlich:
Sinnstiftung und Orientierung
Geschichten schaffen Bedeutung und helfen Menschen, sich mit einem Standort oder einer Organisation zu identifizieren. In Zeiten des Wandels bieten sie Stabilität und eine gemeinsame Richtung.
Unterscheidungskraft im Wettbewerb
Einzigartige Narrative heben einen Standort oder ein Unternehmen aus der Masse hervor. Sie schaffen emotionale Verankerungen und machen Orte oder Marken erlebbar.
Attraktivität für Talente und Investoren
Standorte mit starken, positiven Erzählungen ziehen kluge Köpfe, kreative Kräfte und Kapital an. Menschen möchten Teil inspirierender Geschichten sein – sei es als Arbeitnehmer, Unternehmer oder
Bürger.
Innovationsförderung
Kreative Thematisierung eröffnet neue Perspektiven auf bestehende Ressourcen und Potenziale. Ein Standort, der sich als „Zukunftslabor“ oder „Kreativschmiede“ inszeniert, kann neue
Innovationsdynamiken freisetzen.
Soziale Kohäsion und Resilienz
Gemeinsame Erzählungen stärken das soziale Gefüge und fördern das kollektive Bewusstsein. Gerade in Krisenzeiten können sie als verbindende Kraft wirken und helfen, Widerstandsfähigkeit zu
entwickeln.
Die Fähigkeit, Narrative zu gestalten und zu kommunizieren, ist also kein „weicher“ Faktor, sondern ein strategischer Hebel für nachhaltigen Erfolg. Orte und Unternehmen, die dies verstehen, können sich als dynamische Zukunftsakteure positionieren.
https://buchshop.bod.de/coaching-wirtschaftsfoerderung-xxl-joerg-becker-9783758328725
Fr
07
Feb
2025
Die deutsche Sprache befindet sich – wie jede lebendige Sprache – in einem kontinuierlichen Wandel. Doch ob wir tatsächlich am Beginn eines allumfassenden Sprachwandels oder gar eines „grammatischen Rückbaus“ stehen, ist umstritten.
Sprachökonomie vs. Sprachverfall
Viele Sprachentwicklungen lassen sich durch das Prinzip der Sprachökonomie erklären: Menschen neigen dazu, Sprache effizienter und einfacher zu gestalten. Das zeigt sich z. B. in der Verkürzung von Wörtern („das macht Sinn“ statt „das ergibt Sinn“), im Wegfall des Genitivs im Alltagsgebrauch oder in der Vereinfachung von Satzstrukturen. Kritiker sprechen hier von einem „Rückbau“, Linguisten sehen es als natürlichen Prozess.
Einfluss der Digitalisierung und Globalisierung
Digitale Kommunikation (Chats, soziale Medien) fördert kompakte Ausdrucksformen. Gleichzeitig verändern Anglizismen und englische Satzmuster den Sprachgebrauch („Ich bin excited“). Der Einfluss von KI-gestützter Übersetzung könnte langfristig sogar grammatische Strukturen verändern, indem es zu einer Standardisierung oder Vereinfachung kommt.
Geschlechtergerechte Sprache als Treiber des Wandels
Debatten um gendergerechte Sprache (z. B. Gendersternchen, neutrale Formen) zeigen, dass Sprache nicht nur passiv erodiert, sondern auch aktiv geformt wird. Neue Formen setzen sich oft zunächst schriftlich durch, bevor sie allmählich in den Sprachgebrauch übergehen.
Geschichte zeigt: Wandel ist normal
Vergleichbare Entwicklungen gab es in der Vergangenheit immer wieder:
Zukunftsdeutsch – Simplifizierung oder neue Komplexität?
Statt eines einheitlichen „Rückbaus“ könnte sich die Sprache in mehrere Richtungen entwickeln:
Das heißt, wir erleben eine Phase verstärkter sprachlicher Veränderung, getrieben durch Technologie, gesellschaftlichen Wandel und Globalisierung. Doch ob daraus ein „Rückbauunternehmen“ wird oder eine evolutionäre Anpassung mit neuen Ausdrucksformen entsteht, bleibt abzuwarten. Die Sprache wird jedenfalls nicht verschwinden – sondern sich neuen Bedürfnissen anpassen.
https://buchshop.bod.de/coaching-szenen-eines-agilen-uebergangs-joerg-becker-9783734727443
Fr
07
Feb
2025
Standortakteure können ihre Fähigkeit zur frühzeitigen Themenidentifikation und aktiven Mitgestaltung durch mehrere Maßnahmen sicherstellen:
Strategisches Monitoring & Frühwarnsysteme
Wissen & Expertise gezielt aufbauen
Netzwerke & Stakeholder-Management ausbauen
Kommunikation & Deutungshoheit gezielt stärken
Agilität & Anpassungsfähigkeit fördern
Durch die Kombination dieser Maßnahmen können Standortakteure nicht nur frühzeitig relevante Themen erkennen, sondern auch aktiv gestalten und Deutungshoheit erlangen.
https://buchshop.bod.de/managementcoaching-standortwissen-joerg-becker-9783746098463
Do
06
Feb
2025
Die Theorie, dass Bildung eine zentrale Rolle für Wohlstand spielt, ist gut belegt und wird durch zahlreiche ökonomische, soziologische und historische Untersuchungen gestützt. Sie basiert auf mehreren Argumentationssträngen:
Bildung als Schlüssel zu höherem Einkommen
Empirische Belege:
Bildung als Innovationsmotor für Wirtschaftswachstum
Beispiel:
Bildung verringert Armut und Ungleichheit
Empirische Belege:
Bildung als Grundlage für politische und gesellschaftliche Stabilität
Beispiel:
Gibt es Grenzen oder Gegenargumente?
Bildung bleibt eine der zentralen Säulen für Wohlstand, muss aber mit praxisnahen Fähigkeiten, Unternehmertum und einer zukunftsorientierten Wirtschaftspolitik kombiniert werden.
Mi
05
Feb
2025
Für einen Bürgermeister ist die Erkennung und Nutzung von Potenzialen essenziell, um die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung seiner Gemeinde aktiv zu steuern. Dabei besteht die zentrale Herausforderung darin, dass Potenziale oft nicht in klaren Zahlen messbar, sondern eher als Visionen oder qualitative Trends erkennbar sind.
Warum ist die Potenzialperspektive so wichtig?
Die Schwierigkeit der Messbarkeit
Strategien zur Identifikation und Nutzung von Potenzialen
Visionäre Potenziale gezielt nutzbar machen
Ein Bürgermeister muss Potenziale nicht nur erkennen, sondern auch den Mut haben, sie in konkrete Strategien zu überführen – auch wenn sie nicht sofort in Zahlen messbar sind. Die Fähigkeit, Zukunftsbilder zu entwickeln, Trends frühzeitig zu deuten und strategisch zu handeln, entscheidet über den langfristigen Erfolg einer Gemeinde.
https://buchshop.bod.de/coaching-wirtschaftsfoerderung-xxl-joerg-becker-9783758328725
Di
04
Feb
2025
Trends kursieren als Themen, gewissermaßen sind sie die Themen und besitzen in ihrer inhaltlichen Struktur eine gewisse Eigengesetzlichkeit. Kann man, wenn man solche Eigengesetzlichkeiten erkennt, diese mit seiner Vorstellungskraft über mögliche Zukunftsentwicklungen für sich nutzen?
Ja, denn wer die Eigengesetzlichkeiten von Trends erkennt, kann diese gezielt nutzen, um zukünftige Entwicklungen vorauszudenken und strategische Vorteile zu gewinnen.
Die Logik von Trends verstehen
Vorstellungskraft als Werkzeug für die Zukunft
Strategische Anwendung – Chancen für verschiedene Bereiche
Trends sind nicht nur passive Phänomene – sie lassen sich durch Visionen, Narrative und Entscheidungen beeinflussen. Wer Trends mit ihrer inneren Logik versteht und sie mit kreativer Vorstellungskraft kombiniert, kann nicht nur zukünftige Entwicklungen besser antizipieren, sondern sie auch aktiv mitgestalten.
Di
04
Feb
2025
Das Wissen der Menschheit wächst exponentiell und wird in der digitalen Welt tatsächlich nahezu unbegrenzt gespeichert. Doch bedeutet das wirklich, dass es unendlich ist und nicht bilanzierbar?
Grenzen des digitalen Wissens:
Verfügbarkeit vs. Verstehen – Nur weil Informationen gespeichert sind, bedeutet das nicht, dass sie auch verstanden oder genutzt werden können. Wissen erfordert Kontext, Interpretation und kritische Reflexion.
Qualität und Wahrheit – Nicht alles, was im Internet gespeichert ist, entspricht der Wahrheit oder ist relevantes Wissen. Fake News, Fehlinformationen und überholte Inhalte verzerren das Gesamtbild.
Zugänglichkeit und Fragmentierung – Wissen ist oft hinter Bezahlschranken, in proprietären Datenbanken oder in unstrukturierten Massen an Daten verborgen, was eine sinnvolle Bilanzierung erschwert.
Vergänglichkeit des digitalen Wissens – Daten können durch technische Entwicklungen, veraltete Formate oder den Verlust von Speicherinfrastrukturen verschwinden.
Bilanzierbarkeit von Wissen?
Theoretisch könnte man versuchen, Wissen zu bilanzieren, indem man Datenmengen, Zitierhäufigkeiten oder neuronale Vernetzungen im Gehirn misst. Doch Wissen ist nicht nur eine quantitative, sondern vor allem eine qualitative Größe.
Frage:
Wäre es möglich, dass KI irgendwann „alles Wissen der Menschheit“ verwaltet und bewertet? Oder wird Wissen immer eine subjektive, kontextabhängige Ressource bleiben, die nicht vollständig
bilanzierbar ist?
Mo
03
Feb
2025
Die Theorie, dass wir in einer Matrix leben, stammt aus philosophischen, wissenschaftlichen und popkulturellen Überlegungen. Sie besagt, dass unsere Realität möglicherweise eine Simulation ist, die von einer höheren Intelligenz erschaffen wurde. Dabei wird oft angenommen, dass wir gleichzeitig in einer realen Welt (der physischen Grundlage dieser Simulation) und in einer virtuellen Welt (der simulierten Realität, die wir wahrnehmen) existieren.
Kernideen der Matrix-Theorie:
Simulationshypothese (Nick Bostrom, 2003)
Platos Höhlengleichnis
Quantenphysik und Holographisches Universum
Technologische Fortschritte in Virtual Reality und KI
Folgen der Theorie:
Diese Idee verbindet Technologie, Philosophie und Science-Fiction – sie ist faszinierend, aber bleibt spekulativ.
So
02
Feb
2025
Bürgermeister spielen eine zentrale Rolle in der lokalen Wirtschaftsförderung – doch ob sie die besseren Wirtschaftsförderer sind, hängt von mehreren Faktoren ab:
Argumente, warum Bürgermeister effektive Wirtschaftsförderer sein können:
✅ Direkte Entscheidungsbefugnis
✅ Netzwerk & Einfluss
✅ Ganzheitlicher Blick auf die Stadtentwicklung
✅ Identifikation mit der Region
Argumente, warum spezialisierte Wirtschaftsförderer oft effektiver sind:
❌ Fachliche Kompetenz & Spezialisierung
❌ Unabhängigkeit von politischen Zwängen
Die beste Lösung ist Teamwork
Die effektivste Wirtschaftsförderung entsteht, wenn Bürgermeister und Wirtschaftsförderer gemeinsam agieren. Der Bürgermeister kann als Türöffner und politischer Entscheider auftreten, während Wirtschaftsförderer mit ihrem Fachwissen gezielt Unternehmen und Investoren betreuen.
Bürgermeister allein können die Wirtschaft nicht optimal fördern – aber ohne ihren Einsatz bleibt Wirtschaftsförderung oft wirkungslos.
https://buchshop.bod.de/coaching-wirtschaftsfoerderung-xxl-joerg-becker-9783758328725
Sa
01
Feb
2025
Das bedeutet für den Mittelstand:
Ungenutztes Potenzial: Obwohl ein Großteil der Beschäftigten an Weiterbildung interessiert ist, wird das Instrument des Bildungsurlaubs kaum genutzt. Dies könnte auf fehlende Informationen, bürokratische Hürden oder betriebliche Hemmnisse zurückzuführen sein.
Wettbewerbsnachteil für Unternehmen: Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind auf qualifizierte Mitarbeitende angewiesen. Wenn Beschäftigte sich nicht weiterbilden, kann das langfristig zu Innovationsrückständen und geringerer Wettbewerbsfähigkeit führen.
Kulturwandel notwendig: Viele Unternehmen im Mittelstand setzen zwar auf Weiterbildung, aber oft informell oder „on the job“. Bildungsurlaub könnte ein strategisches Instrument sein, um systematischer in Wissen und Kompetenzen zu investieren.
Fehlende Anreize oder Bedenken: Beschäftigte könnten Bildungsurlaub meiden, weil sie Nachteile im Betrieb fürchten oder die Kosten/Nutzen-Abwägung unklar ist. Unternehmen könnten mehr Anreize setzen, z. B. durch aktive Förderung und Integration in Karrierepfade.
Regulatorischer Druck oder Fördermöglichkeiten? Falls der Gesetzgeber eingreift, um die Nutzung von Bildungsurlaub zu erhöhen, könnten KMU betroffen sein. Alternativ könnten steuerliche Vorteile oder gezielte Förderprogramme helfen, Bildungsmaßnahmen attraktiver zu machen.
Kurz gesagt: Der Mittelstand hat ein riesiges Weiterbildungsinteresse seiner Beschäftigten, nutzt aber ein bestehendes Angebot kaum. Eine bessere Verzahnung von Bildungsurlaub und betrieblicher Weiterbildung könnte eine Win-win-Situation schaffen.
https://buchshop.bod.de/personal-kopfschaetze-coaching-joerg-becker-9783751959865
Fr
31
Jan
2025
Bildung und Wissen spielen eine zentrale Rolle für die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Mittelstandes. Sie beeinflussen Innovation, Produktivität und langfristigen Unternehmenserfolg.
Warum sind Bildung und Wissen so wichtig?
1. Fachkräftemangel und Qualifikation
✅ Der Mittelstand ist
stark auf gut ausgebildete Fachkräfte angewiesen, besonders in technischen Berufen.
✅ Das duale
Ausbildungssystem in Deutschland ist ein Erfolgsmodell, das Theorie und Praxis verbindet.
✅ Kontinuierliche
Weiterbildung ist entscheidend, um mit technologischen Entwicklungen Schritt zu halten.
2. Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit
✅ Wissen ist der
Schlüssel zu Innovationen, insbesondere in technologiegetriebenen Branchen (z. B. Maschinenbau, Elektrotechnik, IT).
✅ Unternehmen, die in
Forschung & Entwicklung investieren, können sich im internationalen Wettbewerb behaupten.
✅ Kooperationen mit
Universitäten und Forschungseinrichtungen fördern neue Technologien und Patente.
3. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz
✅ KI, Automatisierung
und Industrie 4.0 erfordern neue digitale Kompetenzen.
✅ Unternehmen, die auf
digitale Schulung und Datenkompetenz setzen, bleiben wettbewerbsfähig.
✅ Cloud-Computing, Big
Data und IT-Sicherheit gewinnen an Bedeutung.
4. Unternehmertum und strategisches Wissen
✅ Führungskräfte müssen
wirtschaftliches, strategisches und digitales Wissen kombinieren.
✅ Erfolgreiche
Mittelständler setzen auf lebenslanges Lernen und flexible Weiterbildungsangebote.
✅ Wissen über Märkte,
Kundenbedürfnisse und globale Trends ist entscheidend für den Unternehmenserfolg.
Herausforderungen für den Mittelstand
❌ Fachkräftemangel:
Zu wenige junge Menschen entscheiden sich für technische Berufe.
❌ Digitale
Transformation: Viele Unternehmen hinken bei digitalen Kompetenzen hinterher.
❌ Weiterbildungsdefizite:
Nicht alle Mittelständler investieren ausreichend in Schulung und Qualifikation.
🎯 Fazit
Bildung und Wissen sind die Grundpfeiler des Mittelstandes. Ohne qualifizierte Mitarbeiter, Innovationsgeist und digitales Know-how kann der Mittelstand seine internationale Spitzenstellung nicht halten. Unternehmen müssen daher stärker in Weiterbildung, Forschung und digitale Kompetenzen investieren, um zukunftsfähig zu bleiben.
https://buchshop.bod.de/personal-kopfschaetze-coaching-joerg-becker-9783751959865
Do
30
Jan
2025
Kreative Produkte – sei es in Kunst, Design, Technologie oder Medien – dienen oft als Inspirationsquelle für Innovationen in völlig anderen Branchen:
Cross-Industry-Innovation: Wenn Ideen wandern
Kreative Konzepte werden oft in unerwartete Bereiche übertragen:
Beispiel: Die Airbrush-Technik aus der Kunst wurde später in der Automobilindustrie für Karosseriebeschichtungen genutzt.
Science-Fiction als technologische Blaupause
Viele Innovationen wurden erst in kreativen Werken erdacht, bevor sie Realität wurden:
Lektion: Kreative Produkte schaffen Visionen, die später von Ingenieuren und Unternehmern umgesetzt werden.
Do
30
Jan
2025
Die Digitalisierung in Zeiten der KI erlebt eine neue Dimension: Während die erste Welle der Digitalisierung vor allem Prozesse automatisierte und Informationen digitalisierte, revolutioniert künstliche Intelligenz nun die Art und Weise, wie Daten verarbeitet, Entscheidungen getroffen und Geschäftsmodelle gestaltet werden.
Früher:
Digitalisierung
bedeutete, analoge Prozesse ins Digitale zu überführen (z. B. Online-Banking, E-Books, Cloud-Speicher).
Heute: KI analysiert, optimiert und steuert digitale Prozesse in Echtzeit.
Morgen: KI wird in der Lage sein, eigenständig Geschäftsmodelle und Innovationsprozesse voranzutreiben.
Beispiel: Automatisierte Buchhaltung durch KI statt bloß digitalisierte Rechnungen.
KI + Digitalisierung = Effizienzrevolution
Prozessautomatisierung auf neuem Level:
Personalisierte Kundeninteraktion:
Neue Geschäftsmodelle:
Herausforderung: Wer KI nicht nutzt, verliert an Wettbewerbsfähigkeit.
https://buchshop.bod.de/wissensmanagement-im-ki-dialogmodus-joerg-becker-9783759774804
Do
30
Jan
2025
Die Einflüsse sind der Digitalisierung sind vielfältig und tiefgreifend:
Wirtschaftliche Entwicklung
a) Veränderung von Konsumverhalten und Märkten
b) Produktivitätssteigerung und Flexibilität
c) Entstehung neuer Industrien
Mi
29
Jan
2025
Wir haben oft mehr Kontrolle über unser Denken und Handeln, als wir glauben. Doch diese Kontrolle bewusst zu nutzen, erfordert Reflexion, Selbstbewusstsein und gelegentlich auch den Mut, sich gegen äußere Erwartungen zu stellen. Es geht um:
Soziale Prägung & Gruppenzwang
Menschen sind soziale Wesen und haben ein tief verwurzeltes Bedürfnis nach Zugehörigkeit. Die Meinung anderer beeinflusst uns oft stärker, als wir bewusst wahrnehmen – sei es durch Konformitätsdruck, soziale Erwartungen oder gesellschaftliche Normen.
Kognitive Verzerrungen
Erlernte Hilflosigkeit
Wenn Menschen wiederholt erleben, dass ihre Entscheidungen wenig Einfluss haben (z. B. durch strenge Erziehung oder starre Hierarchien), verinnerlichen sie die Vorstellung, dass äußere Kräfte mächtiger sind als ihre eigene Kontrolle.
Fehlende Selbstreflexion
Wer sich wenig mit den eigenen Werten, Wünschen und inneren Überzeugungen auseinandersetzt, ist leichter manipulierbar. Ohne ein klares Selbstbild übernehmen wir oft unbewusst die Vorstellungen und Urteile anderer.
Mediale Beeinflussung
Durch Werbung, Social Media und Nachrichten werden wir permanent mit externen Meinungen konfrontiert. Besonders Algorithmen verstärken diese Wirkung, indem sie uns gezielt Inhalte präsentieren, die unsere Emotionen ansprechen.
https://buchshop.bod.de/gruenden-im-ki-gespraech-joerg-becker-9783769304039
Di
28
Jan
2025
Lernerfolg kann als die Relevanz des Gelernten für die Realität beschrieben werden, wenn das Erlernte nicht nur theoretisches Wissen bleibt, sondern aktiv in konkreten Lebenssituationen, Problemlösungen oder Entscheidungen angewendet werden kann:
Realitätsnähe im Fokus: Lernerfolg misst sich daran, wie gut Schüler in der Lage sind, Probleme zu erkennen, zu analysieren und kreative Lösungen zu entwickeln.
Persönliche und berufliche Relevanz
https://buchshop.bod.de/coaching-szenen-eines-agilen-uebergangs-joerg-becker-9783734727443
Mo
27
Jan
2025
Es ist ein Thema, das Technik, Philosophie und Ethik eng miteinander verbindet und unterschiedliche Perspektiven zulässt.
Faszination
Unbegrenztes Wissen: Eine direkte Verbindung könnte es ermöglichen, auf das gesamte Wissen der Menschheit in Echtzeit zuzugreifen, ähnlich wie ein "erweiterter Geist".
Heilung und Verbesserung: Menschen mit neurologischen Erkrankungen könnten durch neuronale Implantate Linderung oder sogar Heilung erfahren. Denkbar wären auch kognitive Erweiterungen, die uns helfen, kreativer oder intelligenter zu werden.
Kommunikation ohne Sprache: Gedanken könnten direkt übertragen werden, was die Art und Weise, wie Menschen interagieren, revolutionieren würde.
Verschmelzung von Mensch und Maschine: Eine solche Schnittstelle könnte den nächsten Schritt der Evolution darstellen, eine Art "Homo Cyberneticus".
Horror
Verlust der Kontrolle: Wer kontrolliert die Verbindung? Wenn KI direkten Zugang zu unserem Gehirn hätte, könnten Manipulationen oder Übernahmen drohen.
Privatsphäre adé: Gedanken und Erinnerungen wären potenziell zugänglich – eine dystopische Vision, in der es keine innere Privatsphäre mehr gäbe.
Abhängigkeit: Menschen könnten sich so stark auf die KI verlassen, dass sie ihre eigenen Fähigkeiten verlernen oder als unzureichend empfinden.
Entmenschlichung: Die Verschmelzung von Mensch und Maschine könnte dazu führen, dass das Einzigartige des Menschseins – unsere Emotionalität, unsere Kreativität, unser Unvollkommenes – in den Hintergrund rückt.
Technologische Ungleichheit: Eine solche Schnittstelle könnte soziale Ungleichheiten verschärfen, da nur wenige Zugang zu dieser Technologie hätten.
Die Balance: Traum oder Albtraum?
Es hängt entscheidend davon ab, wie wir diese Technologie gestalten und einsetzen. Sie könnte eine der größten Errungenschaften der Menschheit werden – oder eine der gefährlichsten.
Verantwortliche Akteure müssen sich fragen, wie sie dieses Spannungsfeld zwischen Möglichkeiten und Risiken persönlich gewichten? Und wo sie die Grenzen sehen, die nicht überschritten werden sollten?
Mo
27
Jan
2025
Beim Lernen geht es darum, Inhalte nicht als Selbstzweck zu lehren, sondern sie in kontextspezifische Leistungsvoraussetzungen zu verwandeln. Dadurch werden Schüler besser darauf vorbereitet, Wissen in unterschiedlichen Lebens- und Arbeitssituationen produktiv einzusetzen. Dies fördert nicht nur den Lernerfolg, sondern auch die Relevanz des Gelernten für die Realität.
Anwendungsbezug des Wissens
Verknüpfung von Theorie und Praxis
Kompetenzen für Problemlösung
So
26
Jan
2025
Beim output-orientierten Lernen wird der Fokus nicht primär auf den Input (vermittelte Inhalte), sondern auf den Output, also die tatsächlichen Lernergebnisse, gelegt. Dabei sollen inhaltliche Kenntnisse in kontextspezifische Leistungsvoraussetzungen transformiert werden, die den Schülern helfen, ihr Wissen flexibel und zielgerichtet anzuwenden. Hier ist, wie das funktioniert:
Fokus auf Kompetenzen statt nur auf Inhalte
Beispiel: Statt nur chemische Formeln auswendig zu lernen, wird das Wissen genutzt, um Umweltthemen wie Wasseraufbereitung oder Recyclingprozesse zu verstehen und praktisch zu analysieren.
Lernziele definieren
Beispiel: In der Mathematik ist das Ziel nicht nur das Erlernen von Gleichungssystemen, sondern auch deren Anwendung auf wirtschaftliche oder technische Fragestellungen.
So
26
Jan
2025
In der heutigen dynamischen und komplexen Welt reicht es nicht mehr aus, lediglich Wissen zu vermitteln. Schulen müssen die Schüler auch in Schlüsselkompetenzen schulen, damit sie den Anforderungen des Lebens und der Arbeitswelt gewachsen sind.
Anpassung an eine sich verändernde Welt
Komplexe Probleme erfordern mehrdimensionales Denken
https://buchshop.bod.de/coaching-szenen-eines-agilen-uebergangs-joerg-becker-9783734727443
Sa
25
Jan
2025
Die Begriffe "Vermachtung" und "Re-Feudalisierung" des kommunikativen Raumes beziehen sich auf die Konzentration von Macht und die Rückkehr zu hierarchischen Strukturen in der Kommunikation, ähnlich den gesellschaftlichen Verhältnissen im Feudalismus. Dies steht im Gegensatz zur ursprünglich egalitären Idee des Internets als Raum für freie Meinungsäußerung und Austausch.
Aspekte der Vermachtung und Re-Feudalisierung
Machtkonzentration bei Plattformen:
Algorithmische Hierarchisierung:
Privatisierung des öffentlichen Diskurses:
Influencer und Gatekeeper:
Fallbeispiele
Elon Musks Übernahme von Twitter:
Facebook-Cambridge-Analytica-Skandal:
Zensur und Deplatforming:
TikTok und staatliche Einflussnahme:
Konzentration im Nachrichtenbereich:
Implikationen
Sa
25
Jan
2025
Die Ursprungsmaterie aller Standortphänomene ist tief in der Verbindung von Natur, Geschichte, sozialen Strukturen, Politik und Kultur verwurzelt. Diese grundlegenden Faktoren wirken wie ein Set von "DNA-Bausteinen", die das Fundament für aktuelle Entwicklungen und Entscheidungen bilden. Das Verständnis dieser Ursprünge ist essenziell, um heutige Standortphänomene nicht nur zu erklären,
Es kommt darauf an, diese komplexen Elementarteile und Energien des Standortes ausfindig zu machen, genau zu lokalisieren, möglichst detailliert quantifizierbar zu machen und die vielfältigen Wirkungs- und Kräftebeziehungen untereinander offenzulegen.
Eine Standortanalyse, die auf einem "Set von DNA-Bausteinen" basiert, verbindet verschiedene methodische Ansätze, um die grundlegenden Faktoren eines Standorts ganzheitlich zu bewerten. Diese Bausteine umfassen geografische, wirtschaftliche, soziale, politische und kulturelle Elemente. Ein Methoden-Mix aus bewährten Analysetools ermöglicht eine präzise und praxisnahe Bewertung.
Datenbasierte Analyse (Quantitative Ansätze)
Ziel: Messbare Fakten und Muster identifizieren, die den Standort charakterisieren.
Szenarioanalyse (Prognostische Ansätze)
Ziel: Zukünftige Entwicklungen simulieren und deren Einfluss auf den Standort bewerten.
Fr
24
Jan
2025
Multikompetente Schüler stehen „ante portas“ einer Welt, die Kreativität, Flexibilität und Wissensvielfalt fordert. Bildungssysteme müssen darauf ausgerichtet sein, diese Anforderungen proaktiv zu adressieren.
Der Lehrer von heute ist kein Wissensmonopolist mehr, sondern ein Wegbereiter: Er leitet nicht an, er begleitet; er predigt nicht, er fragt; er zeigt nicht die eine Lösung, sondern er öffnet Türen zu vielen Antworten.
Im Wandel der Bildung wird der Lehrer zur zentralen Figur eines dialogischen Lernprozesses. Statt vor einer stummen Klasse zu dozieren, regt er Diskussionen an, weckt Neugier und schafft Räume, in denen Schüler selbst entdecken, denken und gestalten können.
Das Ziel ist nicht mehr, reine Fakten zu vermitteln, sondern Denkprozesse zu initiieren. Der Lehrer wird zum Moderator, der Ideen bündelt, den Austausch leitet und Impulse gibt. Er erkennt, dass jeder Schüler unterschiedliche Perspektiven und Talente mitbringt, die in einem offenen Lernumfeld aufblühen können.
Dies erfordert eine neue Haltung: Geduld statt Druck, Offenheit statt Dogmatismus und die Fähigkeit, als gleichberechtigter Partner auf Augenhöhe zu agieren. So wird der Klassenraum zu einem Ort, an dem nicht nur Wissen, sondern auch Werte wie Respekt, Teamarbeit und kritisches Denken kultiviert werden.
Wenn der Lehrer moderiert, wird Lernen zur gemeinsamen Entdeckungsreise – und jeder Schüler zum Mitgestalter seines eigenen Wissens.
Do
23
Jan
2025
Im Kontext aktueller Bildungs- und Gesellschaftstrends sind:
Interdisziplinäres Lernen
Digitalisierung der Bildung
Fokus auf Soft Skills
Förderung individueller Talente
Globalisierung und kulturelle Vielfalt
Nachhaltigkeitsbildung
Lebenslanges Lernen
Herausforderungen
Trotz der positiven Trends gibt es auch Hindernisse:
https://buchshop.bod.de/coaching-szenen-eines-agilen-uebergangs-joerg-becker-9783734727443
Mi
22
Jan
2025
Künstliche Intelligenz (KI) wird im Mittelstand zunehmend als Werkzeug für Entscheidungsunterstützung eingesetzt. Die Qualität und Zuverlässigkeit von KI-Entscheidungen hängen dabei von mehreren fundamentalen Grundlagen ab:
Datenbasis
KI-Modelle benötigen umfangreiche, qualitativ hochwertige und relevante Daten, um Muster zu erkennen und Prognosen zu treffen. Im Mittelstand bedeutet dies oft, Daten aus ERP-Systemen,
Kundenbeziehungen (CRM), Lieferketten oder Produktionsanlagen zu nutzen. Die Vollständigkeit, Aktualität und Integrität dieser Daten sind entscheidend.
Modellauswahl
Die Wahl des richtigen Modells – sei es ein Entscheidungsbaum, neuronales Netz oder eine andere Methode – bestimmt, wie die KI Entscheidungen trifft. Komplexe Fragestellungen wie Marktprognosen
erfordern oft Deep-Learning-Modelle, während einfache Klassifikationsaufgaben auch mit klassischen Algorithmen lösbar sind.
Training und
Optimierung
KI-Systeme lernen durch Training mit historischen Daten. Dabei ist es entscheidend, dass die Trainingsdaten repräsentativ für die realen Bedingungen sind. Überfitting – das Überanpassen des
Modells an die Trainingsdaten – muss vermieden werden, da es die Übertragbarkeit auf neue Daten einschränkt.
Kausale Zusammenhänge
und Kontext
KI kann in der Regel nur Korrelationen erkennen, keine Kausalitäten. Für den Mittelstand ist es wichtig, dass die KI-Entscheidungen durch Experten validiert werden, um Fehlinterpretationen oder
unlogische Empfehlungen zu vermeiden.
Ethik und
Transparenz
Entscheidungsprozesse sollten nachvollziehbar sein. Black-Box-Modelle stellen ein Problem dar, da sie nicht immer erklären können, wie eine Entscheidung zustande gekommen ist. Dies ist
insbesondere in regulierten Branchen oder bei sensiblen Entscheidungen problematisch.
Anpassungsfähigkeit
und Feedback-Schleifen
KI-Modelle müssen kontinuierlich überwacht und mit neuen Daten aktualisiert werden, da sich Marktbedingungen und Unternehmensprioritäten ändern. Im Mittelstand, wo Flexibilität eine große Rolle
spielt, ist dies essenziell.
Integration in
Entscheidungsprozesse
KI sollte nicht isoliert agieren. Sie bietet Entscheidungshilfen, die von Menschen geprüft und in den unternehmerischen Kontext eingebettet werden müssen. So bleibt die Verantwortung letztlich
beim Menschen, während die KI ihre analytische Stärke ausspielt.
Risiken und
Grenzen
KI ist keine Allzwecklösung. Sie kann durch unvollständige Daten, Biases oder falsche Modelle fehlerhafte Ergebnisse liefern. Für den Mittelstand bedeutet dies, dass klare Kontrollmechanismen und
menschliche Expertise erforderlich sind.
Zusammengefasst basiert die Entscheidungsfindung durch KI im Mittelstand auf einer Kombination aus Datenqualität, geeigneten Algorithmen, transparentem Design und menschlicher Aufsicht. Die größte Stärke von KI liegt in der Analyse großer Datenmengen und der Identifikation von Mustern, während die letzte Verantwortung für strategische Entscheidungen immer beim Menschen verbleiben sollte.
https://buchshop.bod.de/strategie-im-ki-zeitalter-joerg-becker-9783758339707
Di
21
Jan
2025
Ein guter Entscheider versteht, dass Kennzahlentools und Datenanalysen unverzichtbare Hilfsmittel sind, jedoch niemals die ganze Realität abbilden können. Der kluge Umgang mit Zahlen bedeutet, sie als Grundlage zu nutzen, aber immer auch qualitative Faktoren wie Erfahrung, Intuition, Unternehmenskultur oder gesellschaftliche Trends einzubeziehen.
Gute Entscheider wissen, dass Daten und Kennzahlen wertvolle Werkzeuge sind, aber sie niemals die menschlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Dimensionen einer Entscheidung ersetzen können. Erfolgreiches Management ist eine Kunst, die quantitative und qualitative Elemente harmonisch miteinander verbindet.
SMART - Ziele sollten SMART (spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden) sein.
Zum Wesen eines Kennzahlensystems gehört die Beantwortung der Fragen nach Verhältnismäßigkeit (durch Kennzahlenvergleich) und Ursächlichkeit (durch Kennzahlenzerlegung). Entscheidend ist, dass man nicht einer Kennzahlengläubigkeit verfällt und ihnen nicht bei allen Entscheidungen nur noch sklavisch folgt.
Mo
20
Jan
2025
Intellektuelles Kapital ist der unsichtbare Motor, der Städte, Regionen und Unternehmen antreibt. Es sind nicht nur Gebäude, Landschaften oder Infrastruktur, die einen Standort attraktiv machen – es sind die Menschen mit ihren Ideen, ihrem Wissen und ihrer Innovationskraft.
Im Standortmarketing wird Intellektuelles Kapital zum entscheidenden Erfolgshebel. Regionen, die ihre Talente fördern und ein Umfeld schaffen, in dem Kreativität und Expertise gedeihen, ziehen nicht nur Investoren an, sondern schaffen auch bleibende Werte. Denn wo Köpfe blühen, entsteht Fortschritt, und wo Fortschritt entsteht, blüht das Leben.
Für den Wettbewerb um die besten Talente und Unternehmen zählt nicht nur, was ein Standort bietet, sondern wie er inspiriert. Bildungseinrichtungen, Forschungszentren und eine offene, vernetzte Kultur sind dabei die Bühne, auf der das Intellektuelle Kapital sichtbar wird.
Die Botschaft ist klar: Wer in Wissen, Menschen und Innovation investiert, stärkt nicht nur den Standort, sondern gestaltet die Zukunft. Intellektuelles Kapital ist keine Ressource, die versiegt – es wächst, wenn wir es fördern. Und es ist der Schlüssel, um aus einem Standort eine Marke und aus einer Marke eine Erfolgsgeschichte zu machen
So
19
Jan
2025
Fehlendes Wirtschaftswissen ist wie ein Schiff ohne Kompass:
Es lässt dich treiben, doch selten sicher ans Ziel gelangen.
Wer
die Regeln des Geldes nicht kennt, riskiert,
dass sein Vermögen von Wellen der Unwissenheit verschlungen wird.
Investiere nicht nur in
Märkte, sondern auch in dein Wissen –
denn der klügste Anleger ist der informierte Anleger.
Wissen schafft Weitsicht, und Weitsicht
bewahrt vor Verlust.
Warum ist das wichtig?
In einer Welt, in der Finanzmärkte komplexer und Risiken vielschichtiger werden, ist ökonomische Bildung kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Ohne ein grundlegendes Verständnis von Wirtschaft
und Finanzen laufen Menschen Gefahr, schlechte Entscheidungen zu treffen, die ihre finanzielle Sicherheit gefährden. Das mag in Form von überteuerten Krediten, unüberlegten Investitionen oder der
Unfähigkeit, Chancen zu erkennen, geschehen.
Handlungstipp:
Täglich 15 Minuten in Finanzbildung investieren – sei es durch Bücher, Kurse oder Gespräche mit Experten. Jeder Schritt macht dich sicherer und bewahrt dein Vermögen vor unnötigen Risiken.
So
19
Jan
2025
Die Consultingbranche ist wie eine Bühne für vielfältige Talente – hier wird aus Theorie Praxis, aus Wissen Strategie und aus Ideen Innovation. Egal ob Mathematiker, Philosoph, Ingenieur oder Kulturwissenschaftler: Wer analytisch denkt, kreativ löst und strukturiert handelt, findet hier nicht nur einen Job, sondern eine Karriere voller Möglichkeiten. In der Vielfalt der Hintergründe liegt die Stärke der Beratung – denn jede Perspektive eröffnet neue Wege, und jede Expertise ergänzt das große Ganze. Wer die Herausforderung liebt, die Dynamik schätzt und Veränderung als Chance begreift, der wird im Consulting nicht nur seinen Platz finden, sondern ihn aktiv gestalten. Dein Wissen ist der Schlüssel – die Tür steht offen. Jetzt ist die Zeit, mutig zu sein!
Direkt zum
Jörg Becker - Gesamtsortiment
bei BoD:
https://www.bod.de/buchshop/catalogsearch/result/?q=J%C3%B6rg+Becker
bei XinXii:
https://www.xinxii.com/index.php?route=product/author/books&manid=17558