Das Prinzip der Risikostreuung ist so alt wie Wirtschaften selbst: schon vor hunderten von Jahren schlossen sich Händler und Kaufleute zusammen und gründeten Handelsflotten, um sich vor dem Verlust eines einzigen Schiffes (der sie in den Ruin treiben konnte) zu schützen. Ihre Handelsflotten dagegen konnten den gelegentlichen Verlust eines einzelnen Schiffes ohne tragische Folgen verkraften. Das Prinzip der Risikostreuung ist ebenso wichtig, wie es oft außer acht gelassen wird. Bessere Beherrschung von Risikostreuung könnte vielen Menschen helfen, (zwar nie auszuschließende) Risiken auf ihr Leben geringer zu halten. „Werden zahlreiche Risiken zu transparenten Preisen gehandelt, wird es dem einzelnen sogar möglich sein, den Grad, zu dem er einem Risiko ausgesetzt ist –seine Risikoposition- zu optimieren. Anders ausgedrückt, er kann genau jene Investitionen (oder Handlungsweisen) wählen, die bei vergleichbarem Risikoniveau aller Wahrscheinlichkeit nach den höchsten Ertrag erzielen“.
Wissensmanagement im KI-Dialog
https://buchshop.bod.de/wissensmanagement-im-ki-dialogmodus-joerg-becker-9783759774804