„Wenn Abgänger ihre Schule verlassen haben, durchlaufen sie in ihrem weiteren Leben zahlreiche weitere Transformations- und Umwandlungsprozesse.“
„Hinsichtlich der im Rahmen der Schulzeiten einmal erlangten Wissensstände?“
„Na klar.“
„Was also läge näher als nachzuforschen, was aus dem ursprünglichen von der Schule vermittelten Wissen im weiteren Verlauf seiner Reife und Anwendung geworden ist.“
Hat das erworbene Wissen später neue Blüten und Zweige, weitere Ableger gebildet? Kann man für einen während der Schulzeit angesammelten Wissensbestand eine Wachstumsgeschwindigkeit orten und feststellen? Oder sind gewisse Wissensbestandteile später wieder abgestorben und verkümmert? Wenn ja, welche und warum? Wurden von der Schule angelegte Potenziale später ausgeschöpft? Wenn ja, in welchem Ausmaß?
„Fragen über Fragen, die von keiner noch so gescheiten Bildungskommission beantwortet werden könnten.“
„Beim Bildungserfolg geht es, wie man mit Blick auf derzeitige Diskussionen glauben könnte, nicht immer nur um Migrationshintergrund und soziale Herkunft als Bestimmungsfaktoren.“
„?“
„Die zweite, ebenso bedeutsame Seite der Medaille ist die Schule an sich.“
„Und hier insbesondere der sie tragende Lehrkörper.“
„Regelmäßige Klassentreffen können in diesem Kontext quasi wie ein Langzeitlabor wirken.“
„Und zwar weit über lediglich eine Funktion der Routine und Kontaktpflege hinaus.“
Fiktive Dialoge - ein paar Stunden Intensivcoaching
Denkanstöße
Wissensmanagement
Storytelling
Content
Inspiration
Diskurs
DecisionSupport
Gehirntraining - wenn es gut werden soll
Verstehen lernen
Vernetzt denken
Potenziale ausschöpfen
Komplexität reduzieren
Gestaltbar machen
Wissen transferieren
Proaktiv agieren
COACHING-SZENEN EINES AGILEN ÜBERGANGS
Auf Schulwelt folgt Arbeitswelt plus Restwelt
https://www.bod.de/buchshop/coaching-szenen-eines-agilen-uebergangs-joerg-becker-9783734727443
Diplomkaufmann Jörg Becker
Executive Coaching
Autor zahlreicher Publikationen
Langjähriger Senior Manager in internationalen Management Beratungen
Inhaber Denkstudio für strategisches Wissensmanagement