„Die Entwicklung hin zur Informationsgesellschaft sorgt nicht nur für partielle Veränderungen, sondern kündigt bereits die künftige Gesellschaft an.“
„Mit dem strategischen Gut „Wissen“ muss deshalb sowohl in Schulzeiten als auch in Berufszeiten verantwortungsbewusst umgegangen werden.“
„Oft zeigt sich ja erst später, wie wichtig Schulzeiten für das späteres Leben waren.“
„Das heißt, viele der bereits in dieser Zeit gestellten Weichen zeigen erst später, in welche Richtung sie eigentlich geführt haben?“
„Keinem Schüler, der in die Berufswelt hinaustritt, wird die Erkenntnis erspart bleiben, dass da noch viel mehr ist. Die Wissensnoten in seinem Abgangszeugnis sind allenfalls ein erster Anfang: aber sie sind auch das Fundament für die nächsten Entwicklungspotenziale.“
Versäumnisse und Lücken können zwar auch noch später „nachgefüllt“ werden: wichtig ist jedoch die Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit dessen, was einmal in Schulzeiten angelegt worden ist.
Ein Grundsatz der Wissensbewahrung lautet, dass alte Erfahrungen nicht von neuem Wissen überschrieben und damit für immer gelöscht werden sollten: eine Wissensvermittlung auf Vorrat von früher reicht bei weitem nicht aus.
Eine Schule bleibt nach dem Abgang ihrer Schüler nicht etwa in ihrer eigenen Welt zurück, sondern ist Bestandteil eines höchst komplexen Standort-Umfeldes. Wenn Standorte daher heute miteinander mehr und mehr auch nach dem Faktor Bildung verglichen werden, sitzt jede der an einem Standort befindlichen Schulen mehr oder weniger direkt mit in diesem Boot.
Schulen entscheiden ja nicht nur darüber, wie es ihnen selbst ergeht, sondern ebenso mit darüber, welche nachhaltigen Perspektiven und Potenziale der gesamte sie tragende Standort auf die Waagschale bringt.“
„Je besser Schulen sich darüber informieren und ihre eigene Position nachvollziehbar bestimmen können, desto stärker können sie gegebenenfalls auch für ihre eigenen Ziele und Vorstellungen argumentieren.“
BUSINESS COACHING – Decision Support mit Ansage
https://www.bod.de/buchshop/business-coaching-joerg-becker-9783739223452