„Krisen sind zum fast schon gewohnten Begleiter geworden.“
„Die Welt als globale Maschine zur Verwertung von Kapital?“
„Ja, und das auch noch vor dem Hintergrund entfesselter Geld- und Schuldenproduktion.“
Risikosituationen sind an ein Möglichkeitsspektrum gebunden, das von einer Wahrscheinlichkeit bestimmt ist. Beim Lottospiel ist die Wahrscheinlichkeit jedes Ergebnisses bekannt. Der damit verbundene Gewinn oder Verlust steht fest, sobald die Gesamtsumme der Einsätze bekannt ist. Im Gegensatz dazu ist die Wahrscheinlichkeit von Vulkanausbrüchen unbekannt. Zudem ist auch niemand in der Lage, die zufälligen Verluste an Menschenleben und die materiellen Schäden zu beziffern, die ein Ausbruch mit sich bringen würde.
„Man kommt ja kaum noch hinterher, wie ein sich immer schneller aufschaukelnder Wandel Wirklichkeit wird.“
„Ja, während man sich noch wundert, steht bereits die nächste technische Neuerung oder gar Revolution ins Haus.“
„Kaum jemand blickt noch durch, wie alle diese neuen Apparate die Welt verändern“
„Und was sie mit ihren Benutzern machen.“
„Mit denen, die unaufhörlich analysiert und optimiert werden?“
„Und auch mit denen, die glauben, sich den Veränderungen durch Nichtbenutzung entziehen zu können.“
Auf dem Weg zur globalen Digitalkommune könnte es aber durchaus sein, dass Menschen sich hierbei ihre Daten nicht mehr auf Dauer wegnehmen und für kommerzielle Zwecke benutzen lassen.
Umwelt-, Kompetenz- und Wissenscoaching
https://www.bod.de/buchshop/umwelt-kompetenz-und-wissenscoaching-joerg-becker-9783756898473