Um sich ein besseres Bild darüber zu machen, wo man bei der Identifizierung und Ausschöpfung der Ressource Wissen steht, wird ein systematischer Vergleich mit anderen vorgenommen. Frage: Wo gibt es große Lücken? Ein wichtiges Hilfsmittel zur Identifikation von Wissensträgern und Wissensquellen sind Netzwerke, die gleiche Interessen verfolgen. Häufig haben sich bereits Expertennetzwerke etabliert, die sich nicht an Branchen- oder Unternehmensgrenzen orientieren. In ihnen zirkulieren wertvolle Informationen und werden weiterführende Kontakte vermittelt. Dies funktioniert nur, wenn jeder auch sein eigenes (für die anderen externes) Wissen einbringt. Neue Technologien entstehen an Universitäten, staatlichen Forschungsinstituten usw. Es geht daher darum, Kontakte zu halten: auf informeller Basis, durch gemeinsame Projekte oder Teilnahme an Experten-Netzwerken.
Fluktuierendes Wissen
https://www.bod.de/buchshop/fluktuierendes-wissen-joerg-becker-9783752809664