Glück ist nicht gleich Glück. Woraus folgt: wer glücklich werden will, muss zuerst wissen, welches Glück er meint. Da gibt es das emotionale Glück, im Prinzip die gute Laune. Sie schlägt schnell aus, pendelt sich aber rasch auf ein gewisses, individuelles Grundniveau ein. D.h. wer in die Sonne zieht, freut sich zwar, verbessert aber seine Laune dadurch nicht dauerhaft. Gleiches gilt auch für Gehaltserhöhungen oberhalb eines gewissen Niveaus. Bei einem anderen Glück mehr grundsätzlicher Natur geht es darum, wie zufrieden ein Mensch mit seinem Leben ist. Ob gerade Arbeits- oder Feiertag ist, spielt hierbei keine Rolle. Sehr wohl aber, ob jemand arbeitslos ist oder nicht. Forscher, die sich damit auseinander gesetzt haben, ob für Menschen Geld oder Zeit wichtiger ist, kamen zu dem Ergebnis: die Menschen sind umso glücklicher, je mehr Geld sie haben – und je eher sie sich mehr Zeit wünschen. Wer sich mehr Zeit wünscht, denkt anders als jene, die mehr Geld haben wollen: Fans der Zeit hatten einer Umfrage zufolge kein Mangelgefühl, sondern empfanden zusätzliche Zeit als Gewinn.