Digitale Technologien bilden die neue Infrastruktur des Wohlstands. Dieser drückt sich aber nicht darin aus, dass immer mehr Konsumgüter hergestellt werden. Das Internet der Dinge, datenbasierte Geschäftsmodelle, die Künstliche Intelligenz und die Blockchain heben die Sharing Economy auf das nächste Level.
„Wer mehr teilt, muss weniger produzieren.“
„Und dann ist da ja auch noch die Corona-Pandemie.“
„Ja, mit entsprechenden Maßnahmen zu deren Eindämmung.“
„Wodurch die Wirtschaft schwer getroffen und das Vermögen der Deutschen betroffen wurde.“
„Der erhebliche Anteil an Immobilienvermögen ist ein Teil der Erklärung dafür, warum Vermögensverluste insgesamt abgemildert wurden.“
„Stimmt, die Preise für Häuser und Wohnungen sind trotz Pandemie relativ stabil geblieben.“
„Das gleiche gilt für viele Einkommen.“
„Aufgrund staatlicher Stützungsmaßnahmen.“
„Wie das Kurzarbeitergeld.“
Unabhängig von diesem Trend, dessen Nachhaltigkeit noch nicht abschließend bewiesen ist, sind die Vermögen in der Welt nicht gleich verteilt. Auf Deutschland entfallen sechszehn Prozent aller Millionäre, die in Europa zu finden sind.