Wen vor ewiger Zeit schon damals die Leidenschaft der Fliegerei gepackt hatte, der verfiel ihr manchmal rettungslos. Die Maschinen, die jene Pioniere durch die Lüfte trugen, waren oft nur Kisten einfacher Bauart mit unzuverlässigen Motoren, die oft das in sie gesetzte Vertrauen enttäuschten. Für viele Luftstraßen gab es keine Navigationshilfen, und die Piloten fanden bei gutem wie schlechten Wetter ihr Ziel nur mit Hilfe von Erfahrung, Mut und Pfiffigkeit. Notgedrungen mussten sie einen sechsten Sinn für die Bewältigung von Schwierigkeiten in dem fremden Element entwickeln (Funkverbindungen mit Bodenstationen waren wenn überhaupt dann primitiv). Das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten war oft gepaart mit einem unbändigen Freiheitsdrang (wie bei alten Seebären). Manche Piloten verschwanden nach dem Start einfach im Nichts bis sie ohne Vorankündigung wieder am Horizont auftauchten.