Ökobilanzen sind ein Baustein im Rahmen des umweltorientierten Managements. Die systematische Analyse der Umweltwirkungen von Verfahren und Prozessen ist eine wichtige Voraussetzung, um Verbesserungen gezielt und wirksam vorzunehmen. Das Öko-Controlling befasst sich mit Planung und Einsatz von Instrumenten, z.B. Öko-Bilanz, Umwelt-Audit, die den Fortschritt der ergriffenen Umweltmaßnahmen messbar machen und Schwachstellen offenlegen. Basis für die Öko-Bilanz ist u.a. die systematische Mengenerhebung der Input-/ Outputströme an Anlage- und Umlaufgütern Wasser, Energie, Abfall, Emissionen. Ertragswirksame Umweltchancen erkennen: Umweltkennzahlen verdichten Umweltdaten auf überschaubare Schlüsselinformationen: sie unterstützen Entscheider beim Auffinden der Schwachstellen des betrieblichen Umweltschutzes ebenso wie beim Erkennen ertragswirksamer Umweltchancen. Umweltkennzahlen haben eine wichtige Funktion in der internen Ermittlung von Schwachstellen und Optimierungs-potentialen: beispielsweise bei einer Bestandsaufnahme solche Kennzahlen im Zeitreihen- und/oder Betriebsvergleich einander gegenüberstellen.