Ein gut aufgebautes Standort-Berichtswesen steht für
einheitliche Abgrenzung und Zuordnung auf Faktoren-Cluster,
einheitliche Bewertungsmethoden nach Quantität, Qualität und Systematik. Gute Standortberichte stehen für eindeutige Zuordnung von Indikatoren für Standortfaktoren, einheitliche Definition und Interpretation von Indikatoren. Merkmale guter Standortberichte sind die eindeutige Zuordnung von Maßnahmen auf Standortfaktoren, einheitliche Strukturierung von Maßnahmen, eindeutige Verknüpfung von Faktoren nach Wirkungsstärke und Wirkungsdauer. Sowie: alle Einzel-Tatbestände im System durchgängig abstimmfähig, zeitlich oder lokal unterschiedliche Standortbilanzen sind immer vergleichbar. Mit Hilfe von klar strukturierten Bewertungsansätzen und weitestmöglicher Einbeziehung von zahlenmäßig kontrollierbaren Indikatoren erfolgt eine möglichst weite Annäherung an in der #Wirtschaftswelt übliche Denkweisen. Besonders gegenüber der Investoren- und Kreditgeberseite können damit Akzeptanz und Glaubwürdigkeit verbessert werden.